Blue Propulsion Systems
Steigende Anforderungen an die Emissionsminimierung, der globale Ansatz Klimaziele umzusetzen und innovative Produkte auf dem Markt zu etablieren sind nur einige der aktuell meistdiskutiertesten Themen am Mobilitätssektor. Wie der Dieselskandal gezeigt hat, ist der Schadstoffeinfluß ein globales Thema, welches nahezu die gesamte Welt und deren Wirtschaft beeinflusst hat und beeinflussen wird. Es ist daher anzunehmen, dass sich der Trend der alternativen „Green Propulsion Systems“ fortsetzen und sich übergreifend auf alle Segmente des Mobilitätssektors ausdehnen wird.
Die Markteinführung der Marine Elektro-/Hybrid Antriebssysteme wurde durch namhafte Firmen bereits vollzogen, wodurch die Marktakzeptanz derartiger Antriebe kontinuierlich erhöht wurde. Aufgrund der fehlenden Branchenkenntnisse und Bedürfnisse der Kunden, war den ersten Firmen nicht bewusst, dass ein Elektro-/Hybrid-Antrieb auch eine angemessene Leistung aufweisen muß um am Markt akzeptiert zu werden. Zusätzlich war zum damaligen Zeitpunkt die Akkutechnologie in Bezug auf Energiedichte noch nicht so weit fortgeschritten um den Antrieb für längere Zeit benutzen zu können. Ein nicht unwesentlicher Aspekt war auch die preisliche Komponente, welche letztendlich über eine Anschaffung entschieden hat.
Aktuell existiert kein gesamt einheitliches Elektro-/Hybrid-System welches zum Neueinbau oder Nachrüsten mittels „Plug and Play“ eingebaut werden kann. Vielmehr versuchen die Lieferanten genau und ausschließlich ihre Kernkomponenten zu vertreiben.
Blue Propulsion Systems setzt genau an diesem Punkt am Marinesektor an und verwendet oben genannte Fakten um sich am Markt als Gesamtsystemlieferant für Elektro-/Hybrid Antriebssysteme zu etablieren. Dabei werden essentielle Kernkomponenten wie Elektromotor oder Batterie nicht neu erfunden, sondern es wird auf am Markt innovative und bereits erfolgreich verwendete Produkte zurückgegriffen. Durch genormte Schnittstellen, sowohl mechanisch als auch elektrisch, lässt sich unser Antrieb auf einfache Weise in bestehende Antriebssysteme nachrüsten bzw. integrieren. Durch die angepasste Softwareschnittstelle an die bereits bestehende Bootsinfrastruktur, ist jeder Bootsbetreiber in der Lage das System Plug & Play zu verwenden.
Die Intellectual Property (IP) liegt in der Vernetzung der Kernkomponenten mittels elektronischer Hard- und Software. Dies kann nur aufgrund langjähriger Erfahrung im Umgang mit Bootsantriebssystemen bzw. ausschließlich durch Kenntnis der Bedürfnisse der Bootseigner erfolgen.
Ein weiterer essentieller Vorteil liegt in unserer Data Communication Unit (DCU) welche alle Antriebs-/Bootsrelevanten Daten und Parameter in nahezu Echtzeit in die Cloud streamt (z.B. Positionsdaten, Motordrehzahl, Geschwindigkeit, Temperatur). Dort können diese mittels Web App (Dashboard) oder unserer Handy-/Tablet App visualisiert bzw. parametrisiert werden und dienen gleichzeitig OEM’s als Optimierungsansatz ihrer eingesetzten Antriebsstrangkomponenten (Fleet Monitoring). Zusätzlich wird durch die Daten predictive Maintenance ermöglicht um Wartungen nur dann durchzuführen, wenn diese auch notwendig werden.
