Die ITB Berlin, die weltweit führende Messe der Reisebranche, war auch in diesem Jahr ein Hotspot für Innovationen. Mit dabei: die Startups des #tourismusinkubators, die ihre Lösungen am Österreich-Stand präsentierten.
Pitching-Session im Innovationscorner
Ein Highlight für die Startups war die Pitching-Session in der Innovationsküche am Österreich-Stand unter dem Motto „What’s Cooking in Austria“, die besten Rezepte für Innovationen aus Österreich. In Kooperation mit der CTA-Initiative pitchten die Startups im Silent-Disco-Format: Das Publikum konnte im Wirbel der ITB mit Kopfhörern die Pitches verfolgen. In der Küche kommen die Leute zusammen – so gelang ein wertvoller Austausch und Diskussionen rund um Startups und Tourismus.
Netzwerken und neue Impulse
Neben den Pitches nutzten die Startups die Gelegenheit, sich mit Destinationen, Partner:innen und Expert:innen zu vernetzen. Sie verfolgten spannende Vorträge und Panel-Diskussionen zu aktuellen Trends – insbesondere zum Thema wie KI-als Technologie Treiber in der Branche. gestützten Reiseerlebnissen und innovativen Geschäftsmodellen für den Tourismus der Zukunft. Besonders auch die Technology Startup Sessions, wo Investoren ihre Einblicke und Erfahrungen aus der Startups Travel Tech Welt teilten.
Die ITB Berlin hat erneut gezeigt, dass sie der perfekte Ort für Startups ist, um sich zu präsentieren, neue Kontakte zu knüpfen und frische Ideen für die Zukunft des Tourismus zu sammeln.
Diese Startups waren dabei:
Trailpulse und Trailomat – Thorsten Schmitz
TrailPulse bietet ein System zur unauffälligen Erfassung von Besucherströmen in der Natur, das kostengünstige Bewegungsdatenerhebungen auf natürlichen Wegen ermöglicht, um nachhaltige und nutzerorientierte Angebote zu schaffen. trailpulse.at. Dabei hilft Trailomat, eine Plattform zur Mikrofinanzierung für die Errichtung und Erhaltung legaler Mountainbike-Trails.
Majourny – Fabian Pischinger, Severin Bergsmann
Die App erstellt personalisierte Reisepläne basierend auf den Vorlieben der Nutzer:innen. Mit KI soll die Reiseplanung vereinfacht und der ökologische Fußabdruck verkleinert werden. www.majourny.com
E-Ski – Lorenz Peter, Nadja Peter
Thrillectric – Es-Ski entwickelt innovative e-Ski für den Wasserski-Sport. Die weltweit ersten elektrischen Wasserskier mit Jetantrieb und internationalem Patent ermöglichen Freiheit am Wasser – ohne negative Konsequenzen für die Natur. www.electricwaterski.com
Hublz – Barbara Pölzleithner
Hublz ist eine Kulturentdeckungs-App für Gäste, Familien, Jugendliche und Schulklassen. Elemente wie Chatbot, Funfacts, Kreativaufgaben und Gamification bereiten kulturelle Themen neu auf. www.hublz.art. Das Projekt aus dem ersten Tourismus-Inkubator-Durchgang 2022 ist unter anderem im Einsatz bei den Wiener Symphonikern und der Kulturhauptstadt Europas 2024 Bad Ischl Salzkammergut.
Die Leistungen des #tourismusinkubators
Der #tourismusinkubator unterstützt Start-ups im Tourismusbereich über zwölf Monate mit umfassender Beratung, Netzwerkzugängen und Ressourcen, um Marktreife zu erreichen und Wachstum zu fördern. Dazu gehören ein nicht rückzahlbarer Zuschuss von 10.000 Euro sowie ein spezifisches Weiterbildungsprogramm. Ein erfahrenes Mentorenteam aus Tourismus, Hotellerie und der Start-up-Szene begleitet die Gründer:innen, die zudem vom umfangreichen Netzwerk der Partner profitieren.
Wenn du eine innovative Idee im Bereich Tourismus hast, nutze die Chance und bewirb dich für die nächste Runde des #tourismusinkubator Programms.