Seitenbereiche
INCUBATE

Herzlichen Glückwunsch INCUBATE Startups!

Oberösterreichs Startups weiter auf Erfolgskurs

„Unternehmensgründungen sind ein zentraler Impuls zur Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts Oberösterreich. Vor allem Startups sorgen durch neue und innovative Produkte, Geschäftsmodelle und Dienstleistungen für eine Blutauffrischung der Wirtschaft in unserem Bundesland. Umso positiver ist deshalb, dass Oberösterreich sich als besonders gutes Pflaster für Startups erweist: Dies bestätigt zum einen einmal mehr der aktuelle ‚Austrian Startup Monitor‘, der oberösterreichische Startups als besonders innovativ und kooperationsintensiv bewertet. Zum anderen belegen das auch neun Startups, die das ‚Incubate‘-Fortgeschrittenen-Programm von tech2b erfolgreich absolviert haben und  mit einem Diplom ausgezeichnet werden“, unterstreicht Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner.

„Es hat für uns besondere Bedeutung, mit eigenen Startup-Programmen kreative Köpfe auf dem Weg zur Gründung und zum Aufbau eines eigenen Unternehmens zu begleiten. Gerade unser Inkubator tech2b unterstützt Startups erfolgreich dabei, ihre Ideen voranzutreiben und zu verwirklichen. Das ist ein wesentlicher Beitrag, um Oberösterreich als Innovations-Hotspot zu stärken. Ein wichtiges Thema für Startups ist auch die Finanzierung. Hier bietet das Land OÖ mit dem OÖ HightechFonds gemeinsam mit oberösterreichischen Banken eine starke Unterstützung mittels Risikokapitel“, betont Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner.

„Austrian Startup Monitor“ stellt oö. Startups sehr positives Zeugnis aus

Alljährlich bewertet der „Austrian Startup Monitors“ die Startup-Landschaft in Österreich. Die jüngst veröffentlichte Startup-Studie für 2024 hat Oberösterreich wieder sehr positiv beurteilt. Die Ergebnisse im Überblick:

  • Oberösterreichs Startups weisen eine besonders starke Innovationsorientierung und eine hohe Kooperationsintensität mit anderen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen auf.
  • Weiters sind besonders viele oö. Startups bereits profitabel. Das zeigt sich auch darin, dass Oberösterreich bei der Bewertung durch Investorinnen und Investoren zu den Top-Bundesländern zählt.
  • Oberösterreichische Startups weisen mit 67 % den österreichweit höchsten Anteil von Unternehmen auf, die im Business-to-Business (B2B)-Bereich tätig sind, in den anderen Bundesländern sind es rund 64 %. Das unterstreicht, dass Oberösterreich als führendes Industrie-Bundesland für Startups besonders viel Potenzial für Kooperationen bietet.
  • Oberösterreich weist im Bundesländervergleich weiters mit 44 % nach wie vor den höchsten Anteil an Gründungen im Bereich IT und Softwareentwicklung auf. In den übrigen Bundesländern liegt dieser Anteil bei 33 %.
  • Darüber hinaus gibt es überproportional viele Gründungen im Bereich Energie und Mobilität: 9 % in Oberösterreich stehen 5 % in den anderen Bundesländern gegenüber.

„Diese Zahlen belegen ganz klar, dass sich Oberösterreich mittlerweile zu einem besonders fruchtbaren Biotop für Unternehmensgründungen und Startups entwickelt hat. Dafür wollen wir auch weiterhin die bestmöglichen Rahmenbedingungen bieten – zum einen durch Unterstützungsprogramme von tech2b für die verschiedenen Phasen von der Gründung über den Ausbau bis zur Weiterentwicklung eines Unternehmens. Zum anderen auch gezielt durch Unterstützung bei der Finanzierung“, unterstreicht Landesrat Achleitner.

tech2b: 557 Projekte betreut & 350 Unternehmensgründungen

„Das vielfältige Unterstützungsangebot von tech2b mit den unterschiedlichen Schwerpunkten HighTech, MedTech und GreenTech hat sich als Erfolgsrezept erwiesen. Jährlich gehen über 100 qualifizierte Bewerbungen für die verschiedenen Startup Programme ein. Unser Inkubator trägt aktiv dazu bei, sie weiter zu fördern. In den mehr als 20 Jahren seines Bestehens hat tech2b bisher insgesamt 557 Projekte betreut. 350 Unternehmen wurden gegründet, die die Speerspitze der erfolgreichen Leitbetriebe von morgen in Oberösterreich bilden. Das unterstreicht zugleich das innovative Potenzial und die optimalen Rahmenbedingungen für Gründerinnen und Gründer in unserem Bundesland“, bekräftigt Landesrat Achleitner.

Rundum-Betreuungsangebot von Startup-Inkubator tech2b

Gerade in der Anfangsphase sollte die Unterstützung innovativer Startups möglichst intensiv sein. Hier bietet unser Inkubator tech2b ein umfassendes Unterstützungsangebot an“, erklärt Landesrat Achleitner:

  • tech2b begleitet mit seinen Programmen Gründerinnen und Gründer dabei, ihre Geschäftsideen zu strukturieren, zielgerichtet weiterzuentwickeln und am Markt umzusetzen.
  • Vom Frühphasen-Inkubationsprogramm „Ideate“ bis zur Gründung mit „Activate“ und „Incubate“ über Business 2 Excellence bis hin zur Vernetzung mit Leitbetrieben mit „PIER 4“ Internationalisierung bietet tech2b eine Rundum-Betreuung auf dem Weg zum erfolgreichen oberösterreichischen Unternehmen an.

Ganzheitliche Begleitung von Startups als zentraler Erfolgsfaktor für Inkubator tech2b

Startups zu begleiten bedeutet, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Ideen und Unternehmen wachsen können – genau das bietet tech2b. Mit unseren Programmen Ideate, Activate und Incubate unterstützen wir Startups in jeder Phase, von der ersten Idee bis hin zum erfolgreichen Scale-up“, erklärt tech2b-Geschäftsführer Raphael Friedl.

Oberösterreichs Startup-Landschaft wächst – und tech2b sorgt mit maßgeschneiderter Unterstützung dafür, dass innovative Geschäftsideen erfolgreich umgesetzt werden. Der zentrale Erfolgsfaktor des Inkubators liegt in der ganzheitlichen Begleitung, die weit über klassische Fördermaßnahmen hinausgeht.

Neben einem hochqualifizierten Expertenteam, das über umfangreiches Know-how in verschiedenen Bereichen verfügt, bietet tech2b eine 360-Grad-Betreuung von strategischen Beratungen, finanzieller Förderungen und maßgeschneiderten Weiterbildungsprogrammen. „Durch unser breit aufgestelltes Team verfügen wir über umfassendes Expertenwissen innerhalb von tech2b. Wir können so angehende Gründerinnen und Gründern eine individuell abgestimmte Unterstützung anbieten, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Startups eingeht. Dabei begleiten und unterstützen wir in Bereichen wie Geschäftsmodellentwicklung, Vertrieb, Finanzierung, Human Resources und Marketing“, erklärt tech2b-Geschäftsführer Friedl.

„Entwicklungen wie zahlreiche Ausgründungen im Hochschulbereich oder KI-Startups als neues Stärkefeld zeigen das beeindruckende Wachstum des Startup-Ökosystems in unserem Bundesland, was trotz der noch immer andauernden schwierigen allgemeinen Wirtschaftslage ein zukunftsweisender Beweis für die ungebrochene Innovationskraft Oberösterreichs ist“, so tech2b-Geschäftsführer Friedl.

Diplom für eine erfolgreiche Absolvierung des Incubate-Programmes

„Activate“ und „Incubate“ sind die beiden zentralen Angebote für Startups von tech2b:

  • Bei „Activate“ geht es um die Ausarbeitung des Geschäftsmodells und die Gründung eines neuen Unternehmens.
  • Startups in „Incubate“ haben diese Schritte bereits hinter sich. Hier geht es um Markteintritt, Skalierung und Wachstum, sozusagen um die nächsten Schritte nach einer erfolgreichen Gründung.
  • Die Laufzeit für das Activate-Programm beträgt sechs Monate und für das Incubate-Programm 15 Monate.
  • In dieser Zeit bekommen die Gründerinnen und Gründer neben einer finanziellen Unterstützung auch Mentorinnen und Mentoren zur Seite gestellt und können nicht nur das umfassende Workshop- und Veranstaltungsprogramm von tech2b nutzen, sondern vor allem auch das gesamte tech2b-Netzwerk – ob Expertenwissen, Partner oder Sponsoren. Zusätzlich stellt tech2b Infrastruktur zur Verfügung.

Den Abschluss des Incubate-Programmes bildet die tech2b-Sponsion: „Das tech2b- -Diplom würdigt in diesem Jahr neun vielversprechende Startups und ihren Beitrag zum Wirtschaftsstandort OÖ. Ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen decken ein breites Spektrum ab – von KI-gestützter Epilepsie-Frühwarnung und digitalen Zwillingen für Unternehmen bis hin zur Prävention vor dem Ertrinken und einer innovativen Klavierlern-App“, erläutert Landesrat Achleitner.

Innovative oö. Startups vor den Vorhang: Alle erfolgreichen Incubate-Absolventen auf einen Blick:

Alle 9 oö. Startups, die das Incubate-Programm von tech2b erfolgreich abgeschlossen haben, werden ausgezeichnet. Das Land OÖ und tech2b wollen mit der Verleihung der Diplome nicht nur die Startups selbst würdigen, sondern auch deren Bedeutung für den Wirtschaftsstandort OÖ hervorheben und so zur Nachahmung anregen.

AirMate FlexCo

Das AirMate One ist ein innovatives Lebensretter T-Shirt für Kinder, das Badeunfälle durch eingebaute Sensoren erkennt und sich in Sekunden aufbläst, um Kinderleben zu retten. Einfach anziehen und unbeschwert Spaß haben. www.airmate.at

Blankmile

Blankmile ist eine Remote-Support-Plattform, mit der Unternehmen technische Probleme schnell und unkompliziert aus der Ferne sehen und lösen können – ganz ohne Installation. Kunden erhalten einen Link und sind sofort per Live-Video mit einem Experten verbunden. Automatische Übersetzungen erleichtern die Kommunikation, während die Dokumentation alle wichtigen Infos erfasst. So hilft blankmile, Serviceeinsätze zu reduzieren, Zeit zu sparen und die Kundenzufriedenheit zu steigern. blankmile.com/

cirqular pointcloud analytics GmbH cirqular will den Bereich Gebäudeanalyse revolutionieren. Dazu automatisiert das Startup die Analyse von Punktwolken und spezialisiert sich dabei auf das Verständnis von Gebäudedaten sowie die Transformation dieser Punktwolken in bearbeitbare digitale 3D-Modelle und Pläne. Die Technologie soll damit eine präzise und effiziente Erfassung und Bearbeitung von Gebäudeinformationen ermöglichen, was die Arbeit in der Architektur, im Bauwesen und in der Denkmalpflege erheblich erleichtern soll. www.cirqular.ai/

FiveSquare GmbH

FiveSquare – das steht für State-of-the-Art Technologien, Künstliche Intelligenz und digitale Lösungen made in Linz. Industrieprojekte standen am Anfang, nun zeigt das rund 35-köpfige Team seine Expertise in den Bereichen Data Science, digitale Innovationen rund um KI sowie datenzentrierte Softwarelösungen. Dabei bedienen sie Kunden aus den Bereichen der kritischen Infrastruktur, Bankenwesen, Produktion, Handel, Energie, Gesundheit und der öffentlichen Hand, schaffen aber auch eigene KI-Lösungen wie ihre 100% in Österreich gehostete LLM-Plattform KARLI. Das Ziel: Durch neue Technologien Mehrwert für unsere Gesellschaft zu schaffen – KI von Menschen für Menschen. www.fivesquare.ai/

Magic Keys

Magic Keys ist eine neuartige Mixed Reality App zum Klavier lernen. Der Benutzer sieht durch eine spezielle Brille zusätzlich zur realen Umgebung eine überblendete virtuelle Ebene, auf welcher die zu spielenden Noten angezeigt werden – und das direkt auf der Klaviertastatur und in Echtzeit. Das speziell entwickelte 3D-Notationssystem hat dabei viele Vorteile im Vergleich zum traditionellen Notenblatt und erlaubt es Nutzern, bereits nach wenigen Minuten einfache Melodien zu spielen. magickeys.app

Respory GmbH

Respory hat eine Technologie für den Einzelhandel entwickelt. Mit einer Software werden Bewegungsströme auf frequentiert besuchten Flächen analysiert. Das Ganze passiert, ohne personenbezogene Daten zu erheben. Das Tech-Startup möchte Manager/innen dabei unterstützen, wichtige Entscheidungen hinsichtlich der Storeeffizienz und der Wettbewerbsfähigkeit für ihr Geschäft zu treffen. www.respory.com

voidsy gmbh

voidsy entwickelt hochinnovative, bildgebende Prüfsysteme zur zerstörungsfreien Prüfung von Faserverbundwerkstoffen. Das patentierte Verfahren ermöglicht die schnelle und berührungslose Detektion von Defekten – direkt in der Produktion oder im Service. Mit ihrer Technologie macht voidsy Unsichtbares sichtbar und sorgt für höchste Qualität und Sicherheit in der Luftfahrt, im Automotive und in vielen weiteren Industrien. www.voidsy.com/

 

Durchstarten mit tech2b

Interessierte Startups können ihre Idee oder erste Vision auf das nächste Level heben und sich für das Activate Programm bewerben. Weitere Informationen sind unter www.tech2b.at/activate verfügbar.

 

Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

 

WordPress Cookie Plugin by Real Cookie Banner