• tech2b
  • tech2b
  • News
  • News Detailseite
  • Weniger Verkehr – weniger Stau Startup-Knowhow im Doppelpack

Weniger Verkehr – weniger Stau Startup-Knowhow im Doppelpack

(Quelle: Lebendiges Linz - S. 16)

Die Linzer Startups Triply und Carployee haben sich zum Ziel gesetzt, Pendel-Gewohnheiten auf den Kopf zu stellen. Mit dem Projekt „Upscore Mobility Audit“ sollen tägliche Verkehrsströme optimiert werden.

Die täglichen Pendlerströme spielen in der gesamten Verkehrssituation eine be­deutende Rolle. So kommen beispielswei­se  mehr  als  100.000  Menschen  täglich  nach Linz zur Arbeit, während im Gegen­zug etwa 30.000 Linzerinnen und Linzer auspendeln. Dies sorgt vor allem zu Stoß­zeiten für hohes Verkehrsaufkommen.

Weniger Verkehr ist das Ziel
Einen  Beitrag  zur  Verringerung  der  Verkehrsdichte leisten die beiden Linzer Startups Triply und Carployee mit ihrem Kooperationsprojekt Upscore Mobility Audit.  Sebastian  Tanzer,  Christopher  Stelzmüller und Gregor Alexander Petri gründeten das Startup Triply, das sich mit Softwarelösungen  beschäftigt,  die  helfen,  komplexe  Verkehrssituationen  zu  verstehen und zu verbessern. Carployee ist eine Mitfahr-App von Albert Vogl Bader, Gernot Panholzer und Moritz Wenko mit der MitarbeiterInnen von teilnehmenden Unternehmen  durch  Fahrgemeinschaften  Punkte sammeln können, für die es im Gegenzug Goodies vom Arbeitgeber gibt.

Fotos: Stadt Linz / Dworschak, carployee, shutterstock.com /guteksk7, s_ma

Vergangenes Jahr haben die beiden Jung¬Unternehmen ihr Know-how gebündelt und gemeinsam die Software Upscore Mobility Audit entwickelt. „Auf Basis von realen Pendlerströmen kann das Analysetool das Mobilitätsverhalten visualisieren und ein optimiertes Verkehrsszenario berechnen“, erklärt Sebastian Tanzer, CEO von Triply. „Die Software ist für Arbeitgeber gedacht, die einen Beitrag zur Verringerung der Verkehrsströme leisten möchten“, meint Albert Vogl Bader. „In erster Linie sehen wir uns den Weg zur Arbeit und zurück an, in weiterer Folge kann aber auch das Verhalten des Fuhrparks optimiert werden“, erzählt Vogl Bader. Grundsätzlich läuft der Upscore Mobility Audit in drei Schritten ab: als erstes werden Daten erhoben, um ein Gesamtbild zum Mobilitätsverhalten der MitarbeiterInnen zu erhalten – im nächsten Schritt führen Triply und Carployee Analysen und Simulationen durch, um das Verbesserungspotenzial zu ermitteln und abschließend kann ein individuelles Maßnahmenpaket entwickelt werden.

<< zurück