Vom Spinner zum Winner
Ein kleiner Auszug der erfolgreichen Projekte im Überblick, mit den „Website-Bewachern“ von Journal One und den „Stimmungsverbesserern“ von Team Echo haben wir uns darüber unterhalten, wie sie auf ihre Idee gekommen sind und wie schwierig es eigentlich ist, ein Unternehmen zu gründen.
- bewido eRecruiting aus Leonding ist Österreichs erste Plattform für Bewerbungsvideos. „Wir haben bewido gegründet, um Bewerbungsprozesse für Bewerber und Recruiter gleichermaßen zu vereinfachen“, sagt Geschäftsführer Alexander Schuster.
- BikerSOS (wir berichteten in unserer Sommerausgabe 2017) aus Linz ist eine App, die Unfälle von Motorradfahrern erkennt und automatisch einen Notruf auslöst. „Die BikerSOS App soll zum unverzichtbaren Tool für jeden Motorradfahrer weltweit werden“, so Geschäftsführer Werner Richtsfeld.
- journal.one aus Linz ist ein Werkzeug für Web-Agenturen, um Kundenwebsites zu beobachten und anhaltende Qualität zu gewährleisten, indem es etwa Probleme in punkto Geschwindigkeit oder Zugänglichkeit erkennt. „Viele Arbeitsabläufe in der Informationswirtschaft beinhalten lästige Routinetätigkeiten, wir helfen dabei, diese überflüssig zu machen“, so Geschäftsführer Thomas Schorn.
- kpibench aus Linz ist eine Internet-of-Things-Lösung, die Maschinen-Auslastungen automatisiert rund um die Uhr überwacht. Damit können Produktionsabläufe übers Web kontrolliert werden. „Der Kunde erhält vom ersten Tag an volle Transparenz in seine Produktionsabläufe und kann mit der Optimierungsarbeit beginnen“, erklärt Gründer Wolfgang Hafenscher.
- mittag.at aus Linz ist eine Webplattform und App, mit der man tagesaktuell in seiner Umgebung nach den besten Mittagsmenüs suchen kann. „mittag.at ist eine Suchmaschine für Mittagsmenüs“, sagt Geschäftsführer Manuel Berger.
- TeamEcho aus Linz hat ein Stimmungsbarometer entwickelt, welches den Unternehmen hilft, Mitarbeiterzufriedenheit und das Betriebsklima einfach zu messen und zu verbessern. „Da die Ergebnisse sofort verfügbar sind, können rechtzeitig gemeinsame Lösungen entwickelt werden, um negatives Betriebsklima, demotiviertes Personal oder Kündigungen möglichst zu vermeiden“, so Geschäftsführer Markus Koblmüller.
- Waity aus Perg ist eine Software-as-a-Service-Lösung, die es Patienten ermöglicht sich vor dem Arztbesuch online über aktuelle Wartezeiten zu informieren. „Waity ist eine Lösung, die über den e-card Reader die aktuellen Wartezeiten automatisiert erfasst. Zusätzlich kann sich der Patient benachrichtigen lassen, wenn die Wartezeiten niedrig sind“, so Geschäftsführer Dominik Hackl.