Vom Eierspeisroboter bis zum multifunktionalen Hotel
„Start-ups und Unternehmensgründungen sind gerade auch für den Tourismus von großer Bedeutung, da sie einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung von neuen touristischen Angeboten leisten. Sie tragen so zur Blutauffrischung der Tourismus-Wirtschaft und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und zum Strukturwandel in der Branche bei“, betont Landesrat Achleitner.
Start-ups stärken mit neuen Angeboten die Wettbewerbsfähigkeit der oö. Tourismus-Branche
Neu gegründete Unternehmen mit langer Lebensdauer sowie innovative und digitale Geschäftsmodelle: Das will der Tourismus-Inkubator – ein 2021 entwickeltes Gründungsprogramm für Start-ups in Tourismus, Hotellerie und Freizeitwirtschaft – erreichen. Wir von tech2b, das Wirtschafts- und Tourismusressort des Landes OÖ, die oberösterreichische Standortagentur Business Upper Austria und die Oberösterreich Tourismus GmbH beraten, fördern und begleiten die Start-ups in Tourismus, Hotellerie und Freizeitwirtschaft.
In der Pilotphase im vergangenen Jahr wurden acht Start-ups begleitet. Erste Ideen wurden erfolgreich umgesetzt, wie beispielsweise gofellow aus Bad Hall. Mit gofellow erschaffen Freizeiteinrichtungen, Gemeinden, Tourismusverbände, etc. ein interaktives Erlebnis für bestehende Kunden/innen bzw. Besucher/innen und erzeugen gleichzeitig Anziehungskraft für neue.
Der Tourismus-Inkubator startete im Juli 2022 in die zweite Runde, in der neun neue Projekte unterstützt werden. Und das sind die neuen Start-ups, die ab sofort ein Jahr lang den Tourismus-Inkubator durchlaufen:
- Streuobstwerkstatt / Zell an der Pram (Bezirk Schärding) – eigener Vertrieb in der Tourismuswirtschaft als Beitrag zur Erhalt der Kulturlandschaft Streuobstwiese und gegen Lebensmittelverschwendung
- Crowddriving / Steyr - E-Taxi- & E-Lieferservice für Tourismusbetrieber
- Golf-Indoor Lounge / Leonding (Bezirk Linz-Land) – niederschwelliger Einstieg für am Golfsport Interessierte
- Hotel König – Königsallee / Kremsmünster (Bezirk Kirchdorf) – multifunktionales Hotel
- Knödlerei / Linz – traditionelle Knödel werden mit begehrten Süßspeisen und Food-Trends kombiniert
- MAVIS / Schlierbach (Bezirk Kirchdorf) - DIY-Ausbausystem für einen „Next Generation Abenteuervan“
- Natur Brauerei Almtal / Scharnstein (Bezirk Gmunden) - Bier-Erlebniswelt im Almtal
- Robotic Kitchen / Neuzeug (Bezirk Steyr-Land) - Geräte für die Automatisierung in der Gastronomie
- SBÄM / Linz - internationales Musik-Festival in OÖ mit ausschließlich regionalen Partnern
Frische Ideen für die Branche
„Im Tourismus gibt es aktuell keine klassische Start-up-Szene in Oberösterreich. Gerade in einer Zeit wie dieser ist es uns aber wichtig, einen besonderen Fokus auf Innovationen in dieser Branche zu legen. Wir konnten mit dem Piloten des Tourismus-Inkubators bereits dazu beitragen, dass unsere Tourismusbetriebe innovative Lösungen umsetzen und sich zukunftsfit aufstellen. Der zweite Durchgang des Inkubators bietet der Branche wieder frische Ideen und neuen Wind in den Segeln. Auch wäre so manche innovative Lösung unserer Start-ups aus anderen Branchen leicht für den Tourismus anwendbar, aber die Gründungsteams haben häufig die Bereiche Gastro, Hotellerie und Freizeitwirtschaft als Zielgruppe und potenzielle Kundinnen und Kunden nicht am Radar. Genau hier setzt tech2b an“, erklärt tech2b-Projektmanagerin Romana Pusch.
Bilder: © Land OÖ/Ernst Grilnberger, tech2b