Unwort und doch so bedeutsam: Nachhaltigkeit
Romana Pusch & Clemens Ziller im Gespräch über Nachhaltigkeit, Innovation und dem tech2b Start-up Streuobstwerkstatt e.U.
Die nachhaltige Entwicklung zum Schutz des Planeten ist eine Frage der Verantwortung gegenüber künftigen Generationen. Die Bedürfnisse von heute sollen keine negative Auswirkung auf morgen haben.
Die Grenzen des Wachstums sind erreicht und neue Lösungsansätze für die großen Herausforderungen müssen geschaffen werden. Dabei wird es immer wichtiger, dass jeder einzelne - egal ob Mensch oder Unternehmen - seinen Beitrag für die Zukunft unseres Planten und den Lebewesen, die darauf wohnen, leistet.
Als tech2b sind wir uns dieser Verantwortung bewusst. Das Thema Nachhaltigkeit wird dabei aus zwei Perspektiven betrachtet:
- Was kann tech2b aus der eigenen Unternehmensverantwortung für die Zukunft leisten?
- Wir sensibilisieren unsere Start-ups, damit sie zukünftig ihren bestmöglichen Beitrag für das Gemeinwohl schaffen.
Die Kombination der beiden Begriffe Innovation & Sustainability (=Innovability) ist ein wichtiges Credo bei tech2b. Daher werden gezielt Start-ups mit einem positiven Impact in den drei Bereichen Klimaschutz, sozialer Mehrwert und nachhaltige Wirtschaft unterstützt.
Für bestehende Unternehmen gibt es zahlreiche Möglichkeiten ihren Beitrag zu diesen Bereichen zu leisten: die Sustainable Development Goals (SDG) der vereinten Nationen als Vorgabe für Unternehmensziele; die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft; Nachhaltigkeits-Zertifizierungen für Komponenten; Priorisierung von lokalen Partnern bzw. Zulieferern oder auch die Reduktion von Co2 Emissionen.
Für (frühphasige) Start-ups gestaltet sich das Thema oft komplizierter, da weder fertige Produkte noch Absatzwege vorhanden sind. Daher hat sich tech2b gemeinsam mit Günther Reifer vom Terra Institute die Zeit genommen und sechs Kategorien definiert, über welche jedes Startup seinen direkten Wirkungsbeitrag in Richtung Nachhaltigkeit darstellen kann:
- PURPOSE, als die sinnorientierte Ausrichtung des Unternehmens mit dem Zweck, etwas sinnstiftendes für die Welt zu leisten sowie einen nachhaltigen, positiven Impact zu erzielen.
- ENGAGEMENT als die Eigenmotivation, sich Kompetenzen zum Thema Nachhaltigkeit anzueignen, sowie die Offenheit, neue Themen zu integrieren und anzuwenden. Also die Bereitschaft, die Extra-Meile zu gehen.
- GOVERNANCE bedeutet für eine verantwortungsvolle, transparente Unternehmensführung, im Sinne des fairen, ehrbaren Kaufmanns, gegenüber sämtlichen Stakeholdern zu sorgen. (Werte-Allianzen: Lieferanten, Mitarbeiter:innen, Kund:innen, Gesellschaft...)
- CIRCULAR ECONOMY ist ein wesentliches Prinzip der Nachhaltigkeit im Hinblick auf Energie- und Ressourcenverwendung, dem Produktdesign bzw. dem Denken in geschlossenen Gesamtkreisläufen und daraus resultierenden Geschäftsmodellen.
- SOCIAL (PEOPLE) interpretieren wir als einen fairen, transparenten und offenen Umgang mit Menschen, insbesondere Mitarbeiter:innen aber auch Kund:innen sowie sämtlichen Stakeholdern. Darüber hinaus sollen positive Impulse für deren Entwicklung gesetzt werden.
- PLANET (Climate, Ökologie) priorisiert den schonenden Umgang mit der Natur, den verantwortungsvollen Umgang mit sämtlichen Ressourcen und den Schutz unseres Planeten in seiner biologischen Vielfalt sowie dessen komplexe Zusammenhänge.
tech2b hat sich das Ziel gesetzt, Nachhaltigkeitsaspekte in alle von tech2b geförderten Geschäftsmodelle (Gründungsprojekte) zu integrieren, aber auch Awareness in der Startup-Szene für dieses bedeutsame Thema zu schaffen. Bei dieser Gelegenheit möchten wir ein Best Practice Beispiel eines nachhaltigen Start-ups aus dem tech2b Tourismus Inkubator vorstellen: Andreas Panhuber Gründer der Streuobstwerkstatt e.U.
Das Unternehmen Streuobstwerkstatt entwickelt maßgeschneiderte und einfach einsetzbare Produkte für Kunden aus der Tourismusbranche die aktiv gegen den Verlust der BIODIVERSITÄT auftreten wollen und das Thema Nachhaltigkeit als Unternehmensziel ansehen.
Warum ist es so wichtig, dass das Thema Nachhaltigkeit auch in der Startup- Szene ankommt?
"Durch die Implementierung von machbaren Zielen hinsichtlich Nachhaltigkeit im Businessplan, können Junge UnternehmerInnen (Startups), bei allen zu tätigen Entscheidung bereits den nachhaltigen Weg einschlagen. Dies schafft Wettbewerbsvorteile gegenüber anderen MitbewerberInnen und macht die Produktentwicklung zukunftsfit."
Warum ist gar nicht so schwer, ein nachhaltiges Geschäftsmodell aufzubauen?
"Berücksichtigt man beim Aufbau eines Geschäftsmodel, von Anfang an das Thema Nachhaltigkeit, so vermeidet man im Nachhinein zeit- und kostenintensive Veränderungen hinsichtlich Produktentwicklung, Supply Chain Management und Marketing."
Wo findet sich Nachhaltigkeit in deinem Geschäftsmodell wieder?
"Das Unternehmen Streuobstwerkstatt leistet einen wichtigen Impact hinsichtlich der Erhaltung der BIODIVERSITÄT in Oberösterreich. Durch den Verkauf der Streuobstwerkstatt-Produkte (Lebensmittel aus dem Rohstoff Streuobst) erhalten Landwirte einen wichtigen Anreiz den BIODIVERSITÄTS-Hotspot Streuobstwiese zu erhalten und diese in den nächsten Jahren weiterhin zu pflegen. So werden alte Obstsorten durch Verarbeitung erhalten und die Artenvielfalt (Insekten, Wildtiere und seltene Nutztierrassen) in Oberösterreich gefördert." --> Streuobstwerkstatt e.U.
Ab 2024 wird es in der EU neue Regelungen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung großer Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte und ein Umsatz ab 40 Millionen Euro), unabhängig davon ob sie börsennotiert sind oder nicht, geben. In Folge dessen wird sich diese Berichtspflicht auch auf kleine Firmen erstrecken. Dabei muss auf Basis gemeinsamer Standards transparent über die unternehmerischen Auswirkungen u.a. auf die Umwelt, Menschrechte, Sozialstandards und Arbeitsethik berichtet werden. Diese Angaben werden dann von einer unabhängigen Stelle geprüft und zertifiziert.
Damit den großen Herausforderungen aus Nachhaltigkeitssicht begegnet werden kann, müssen sich auch Start-ups bereits in der frühen Phase optimal aufstellen. tech2b unterstützt schon heute dabei, einen nachhaltigen Impact in alle Bereiche des Geschäftsmodells der betreuten Projekte zu integrieren.