tech2b-Startup nutzt Videospiele für Online-Befragungen
(PM: GameSurvey.io)
Linz, 13.04.2017 - Das der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) entsprungene Startup GameSurvey.io ist im Begriff Online-Befragungen auf ein neues Level zu heben. DI Dr. Johannes Gartner und Martin Kunz entwickeln eine Anwendung, mit der wissenschaftliche Befragungen mittels Online-Videospielen durchgeführt werden können. Die aktuelle Version von GameSurvey.io steht der Öffentlichkeit auf www.gamesurvey.io zur Verfügung. Ab sofort können sich Interessenten kostenlos als Beta-Tester registrieren lassen.
GameSurvey.io adressiert das in der Wissenschaft gängige Problem geringer Teilnehmermotivation bei quantitativen Befragungen, die oft in geringen Rücklaufquoten oder schlechter Datenqualität resultieren. Die Anwendung ermöglicht es Wissenschaftlern, gamifizierte Fragebögen zu erstellen, sodass die Befragten ermöglicht Fragebögen spielerisch zu beantworten, ist im letzten Jahr zu einer Software-as-a-Service-Lösung weiterentwickelt worden und wurde nun in der Beta-Version veröffentlicht. GameSurvey.io ermöglicht Forschungsinteressierten die Erstellung von gamifizierten Umfragen. Co-Gründer Johannes Gartner: „Wir erhoffen uns Feedback und Verbesserungsvorschläge zur Software, sowie Ideen zu neuen Anwendungsbereichen und Forschungsergebnisse zur gamifizierten Erhebungsform.“ Die Weiterentwicklung der Plattform steht 2017 im Mittelpunkt.
Hintergrundwissen: wissenschaftlich verifiziert
GameSurvey.io nutzt spieltypische (gamifizierte) Elemente für die Erhebung wissenschaftlicher Daten. Herkömmliche Fragebögen werden durch interaktive Animationen ersetzt; die Befragten manövrieren durch ein Videospiel, anstatt lange Fragenkataloge durchzuarbeiten.
Mit dieser Methode konnte anhand einer an der Johannes Kepler Universität Linz durchgeführten, experimentellen Studie mit 722 Teilnehmern zwischen 2014 und 2016, wissenschaftlich eine deutlich höhere Beendigungsquote als bei herkömmlichen Methoden nachgewiesen werden. „Forschungseinrichtungen aller Art kämpfen zunehmend mit sinkenden Rücklaufquoten“ so Gartner, „mit einer unterhaltsamen Alternative zu langweiligen Fragebögen kann stärker zur Teilnahme motiviert werden. Das führt zu geringeren Abbruchsquoten und damit zu relevanteren Datensätzen“.
Auszeichnungen und Kooperationen
Das unter der Leitung von DI Dr. Johannes Gartner 2013 an der Johannes Kepler Universität Linz gestartete Forschungsprojekt wurde zweimal von der Internet Foundation Austria im Rahmen der netidee gefördert. GameSurvey.io erhielt 2015 vom damaligen ORF-Science- Buster Werner Gruber den IPA Open Science Award. Um die vielversprechende Erhebungsmethode einer größeren Zielgruppe zugänglich zu machen, wurde GameSurvey.io 2016 in das Inkubationsprogramm tech2b aufgenommen und zu einer SaaS-Lösung (Software-as-a-Service) weiterentwickelt.
Links
gamesurvey.io
tech2b
netidee
Kontakt
DI Dr. Johannes Gartner
GameSurvey.io
Hafenstraße 47-51, A-4020 Linz
Mail: office@gamesurvey.at
www.gamesurvey.io