tech2b Start-ups unter den Forbes 30 under 30
(Quelle: Forbes)
Die Welt kämpft mit großen Herausforderungen, die Zukunft wirkt zunehmend düster. Die diesjährige Forbes Under 30 DACH 2020-Liste kommt also genau zum richtigen Zeitpunkt, um ein wenig Optimismus zu verbreiten. Auf ihr finden sich auch dieses Jahr wieder 90 außergewöhnliche junge Menschen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die zeigen, welche Kraft unternehmerisches Denken und innovative Ideen haben, um unsere Probleme zu lösen.
Aus über 1.500 Nominierungen und mithilfe einer hochkarätigen Jury wählten wir 30 Listmaker pro Land aus. Darunter finden sich Start-up-Gründer und VC-Investoren, Aktivistinnen und Publizistinnen, E-Sports-Stars und Tennisprofis. Oder: 90 Menschen, die die Zukunft nicht mehr ganz so trist erscheinen lassen.
(Quelle: Forbes)
FABIAN LICHTENSTEIN (25)
Mitgründer & CEO, Blockhealth
„Gemeinsam gesund“ – mit diesem Leitspruch erschuf das Start-up Blockhealth Vivellio – ein digitales System, das sowohl das Gesundheitspersonal als auch Patienten dabei unterstützt, ihre Gesundheitsdaten effizient verwalten zu können. Der Fokus des Unternehmens liegt dabei auf der Selbstbestimmung der Patienten und deren Angehörigen. Neben der Verwaltung bereits vorhandener Patientendaten, sollen durch AI-Lösungen auch nützliche Informationen sowohl für die Patienten als auch für die unterschiedlichen medizinischen Fachdisziplinen zur Verfügung gestellt und so zur verbesserten Kommunikation zwischen Patienten und Ärzten beigetragen werden.
Seit Juni 2020 konnten bereits tausende Nutzer gewonnen werden. Und Vivellio überzeugt auch anderweitig: 2018 wurde Blockhealth für das System nämlich mit dem Preis für Innovationen, der Edison Award, ausgezeichnet. Die Nominierung für den Sonderpreis Econovius 2020 der Wirtschaftskammer Österreich folgte. Abseits seiner unternehmerischen Tätigkeiten hat es CEO Fabian Lichtenstein jedoch gern ohne Technologie: „Obwohl wir uns mit Vivellio im Hightech-Sektor bewegen, verbringe ich gerne Auszeiten in der Natur und liebe es, bei Lagerfeuer unter dem Sternenhimmel zu übernachten.“
(Quelle: Forbes)
THOMAS PASTL (28)
Mitgründer & CO-CEO, Surgebright
Schrauben aus menschlichen Knochen – was zunächst skurril klingen mag, ist ein von Surgebright entwickeltes Produkt, das speziell bei Knochenbrüchen, Sehnenrissen oder Fehlstellungen zum Einsatz kommt. Denn wo normalerweise Metallschrauben eingesetzt werden und dadurch oftmals eine zweite Operation zu deren Entfernung notwendig ist, verwächst Surgebrights Knochenschraube nahtlos mit dem menschlichen Körper.
„Wir haben es in den letzten Jahren geschafft, Produkte zu kreieren, die die Orthopädie und Unfallchirurgie massiv verbessern – und das mit geringen finanziellen Mitteln“, so Thomas Pastl, Co-CEO des Unternehmens, das von seinem Vater Dr. Klaus Pastl (Co-CEO) gegründet wurde und von ihm und seinem Bruder Lukas Pastl Co-CEO geleitet wird. Vor seiner Tätigkeit für Surgebright war Thomas Pastl Leistungssportler und Model.
(Quelle: Forbes)
LUKAS KRAINZ (27)
Mitgründer & CEO, Vereinsplaner
Lukas Krainz und Mathias Maier lernten einander 2017 an der European Innovation Academy in Italien kennen – drei Jahre später leiten die beiden bereits drei Unternehmen zusammen. Wovon zwei Gründungen auf Lukas Krainz entfallen – LK & Friends GmbH und die LMNOP group GmbH. Zudem sind sie strategische Partner beim CTO-as-a-Service Softwareunternehmen Vendevio. Bei Blockpit einer automatisierten Plattform für Steuerberichte und das Portfoliomanagement von digitalen Währungen war Krainz ebenfalls bis Mitte 2020 CMO. Blockpit konnte in dieser Zeit mehrere Millionen € an Investitionssumme einsammeln.
Zur LMNOP group gehört unter anderem Vereinsplaner, eine Organisationsapp für das Vereinswesen. Derzeit sind 3.500 Vereine Nutzer, wovon zwei Drittel aus Österreich stammen, der Rest kommt aus Deutschland, der Schweiz, Liechtenstein und Südtirol. „Vereinsplaner ist rein über Eigenmittel und Umsätze finanziert und kommt zur Gänze ohne externe Investments aus – auf das bin ich als Unternehmer eines Start-ups besonders stolz“, so Krainz, der sich die Geschäftsführung bei Vereinsplaner mit Maier teilt.
(Quelle: Forbes)
MATHIAS MAIER (25)
Mitgründer & CEO, Vereinsplaner
Lukas Krainz und Mathias Maier lernten einander 2017 an der European Innovation Academy in Italien kennen – drei Jahre später leiten die beiden bereits drei Unternehmen zusammen: Blockpit und die LMNOP Group. Zudem sind sie strategische Partner beim CTO-as-a-Service Softwareunternehmen Vendevio. Mit Blockpit bieten Krainz und Maier eine automatisierte Plattform für Steuerberichte und das Portfoliomanagement von Kryptowährungen an. Das Unternehmen konnte zwei Millionen € an Investitionssumme einsammeln. Maier ist sowohl bei Blockpit als auch LMNOP als CTO tätig sowie Geschäftsführer bei LMNOP.
Zur LMNOP group gehört unter anderem Vereinsplaner, eine Organisationsapp für das Vereinswesen. Derzeit sind 3.500 Vereine Nutzer, wovon zwei Drittel aus Österreich stammen, der Rest kommt aus Deutschland, der Schweiz, Liechtenstein und Südtirol. „Mit Vereinsplaner bringen wir die knapp 800.000 Vereine bzw. das Vereinswesen im DACH Raum hinsichtlich Kommunikation und Organisation ins digitale Zeitalter, indem wir jedem Verein eine App für deren Mitglieder anbieten, sowie die Möglichkeiten zur Prozessautomatisierung bei Vorstandstätigkeiten und Wissensmanagement”, so Maier.