tech2b Start-up investiert in tech2b Start-up

Das tech2b Start-up SlideLizard erhält ein sechsstelliges Investment von zwei Linzer Business Angels, um die Präsentationswelt nachhaltig zu revolutionieren.

Das Team von SlideLizard hat sich zum Ziel gesetzt, Erfolg durch Präsentationen zu garantieren. Die Softwarelösungen des Unternehmens ermöglichen intelligente Präsentationen zu erstellen, interaktive Elemente wie Live-Umfragen zu integrieren und anschließend detaillierte Analysen zu generieren. Tatkräftig unterstützt werden sie dabei von nun an von zwei führenden Digitalisierungsexperten: Florian Schnitzhofer, CEO & Eigentümer der ReqPOOL Gruppe und mehrfacher Gründer, sowie Christian Buchegger, seinerseits Vertriebsspezialist und Sales Director bei ReqPOOL. Die Gründer Daniel Amerbauer und Jakob Mayer holen sich damit nicht nur neues Wachstumskapital, sondern profitieren auch von dem breitgefächerten Know-How und unternehmerischen Netzwerk der beiden Investoren. “Das Team von SlideLizard hat mich bereits bei unserem ersten Treffen - beim OÖ Inkubator tech2b - mit ihrer Vision gefesselt. Dass unser Prokurist Christian auch unbedingt einsteigen wollte, hat mich dann vollends überzeugt”, erzählt Florian Schnitzhofer.

„Florian Schnitzhofer hat das Gründerteam von Slidelizard schon im Rahmen des tech2b  Mentorenprogramms 2019 toll unterstützt. Dass der ehemalige Mentor nun auch gemeinsam mit einem Kollegen in das Start-up investiert, zeigt das große Vertrauen ins Team und das Potential der Lösung von Slidelizard”, so tech2b Geschäftsführer Raphael Friedl. “Mich freut außerdem besonders, dass hier ein oö. Scale-up in ein oö. Start-up investiert – ein tolles Beispiel, wie sich die Szene weiterentwickelt und was dabei das tech2b Netzwerk inzwischen leisten kann!“

Mit dem Investment soll vor allem der Vertrieb stark ausgebaut und das bestehende Expertenteam erweitert werden. “In den letzten Jahren haben wir mit ReqPOOL bereits konsequent bewiesen wie internationales Wachstum aus Österreich erfolgreich funktionieren kann. Mit SlideLizard werden wir das nun auf globaler Basis wiederholen.” bekräftigt Christian Buchegger.

Seit der Firmengründung Ende 2017 hat sich vieles getan. Mehrere tausend Vortragende haben mit SlideLizard bereits über 450.000 Interaktionen mit mehr als 60.000 Teilnehmern generiert. Die hohe Anzahl an Interaktionen (Abstimmungen, Fragen, Feedbacks,...) zeigt, dass sowohl Vortragende als auch TeilnehmerInnen die interaktiven Möglichkeiten sehr willkommen heißen. Dass die Software auch bei großen Unternehmen gut ankommt, ist an der fortwährenden Zufriedenheit schon bestehender Großkunden wie, Raiffeisenlandesbank OÖ, DB Schenker oder voestalpine erkennbar.

Innovation auf 3 Säulen
“Vorträge haben sich in den letzten 20 Jahren kaum verändert. Mit der Softwarelösung SlideLizard denken wir das Thema Präsentationen innovativ und neu - setzen aber dennoch auf etablierte Werkzeuge wie Microsoft PowerPoint”, sagt Geschäftsführer Daniel Amerbauer. Mit den drei Säulen bietet SlideLizard Lösungen, die den gesamten Lebenszyklus einer Präsentation erfassen und somit das Erstellen, Vortragen und Nachbereiten revolutionieren. Für eine optimale Benutzerfreundlichkeit integriert sich die Software direkt in PowerPoint und lässt sich somit ohne Umstellungsaufwand in jedem Unternehmen einführen.

Für Vorträge im kleineren Rahmen kann SlideLizard kostenlos genutzt werden. Für Unternehmen, Schulungen und größere Veranstaltungen können Einzel- oder Teamlizenzen erworben werden. Vor-Ort-Support sowie Beratung werden zusätzlich für Präsenz- und Hybridveranstaltungen angeboten. “Mit Hilfe von SlideLizard haben wir unsere Führungskräftetagung erstmalig komplett online abgehalten. Das SlideLizard-Team hat uns im Vorfeld kompetent beraten und dann auch bei der Veranstaltung professionell unterstützt. Die Teilnehmer waren begeistert!”, berichtet Stefan Lindlbauer, Head of Marketing/Communications von DB Schenker in Österreich.

“Nachhaltig erfolgreich wird eine Präsentation, wenn alle drei Lösungen von SlideLizard gemeinsam in einem Unternehmen zum Einsatz kommen. Analysen von gehaltenen Präsentationen fließen dann automatisch in die Erstellung der nächsten Präsentation ein und ermöglichen so erstmalig datenbasierte Entscheidungen bei Präsentationen”, so Geschäftsführer und CTO Jakob Mayer.

<< zurück