tech2b gibt Einblick in die Initiative PIER 4
tech2b begleiten mit der Initiative PIER 4 Unternehmen im Bereich Open Innovation und Start-up-Scouting / -Kooperationen . PIER 4 weckt, im Auftrag ihrer Partner, das Interesse von Start-ups, die technologische und innovative Lösungen, Dienstleistungen und Produkte anbieten und vernetzt diese mit den oö. Unternehmen. Seit 2017 haben zahlreiche oö. Industrieunternehmen wie z.B. Energie AG, FACC, Primetals, ENGEL, KEBA, Pöttinger bei PIER 4 angedockt.
PIER 4 ist der tech2b Start-up Hub in Oberösterreich für die heimischen Industrie- und Wirtschaftsunternehmen, wo Start-ups mit den Leitbetrieben vernetzt und Kooperationsprojekte begleitet werden. Die Initiative unterstützt Unternehmen im Bereich Open Innovation, Trend- und Start-up-Scouting und begleitet diese bei Kooperationen und Projekten. PIER 4 sucht für ihre Partner geeignete Start-ups, die technologische und innovative Lösungen, Dienstleistungen und Produkte entwickeln, und vernetzt diese mit den oberösterreichischen Leitbetrieben. Die Erweiterung unseres Unternehmensportfolios ist ein großer Mehrwert für alle Partner des PIER 4 Netzwerkes.
Einblick in die Erfahrungsaustausch-Runde von PIER 4 bei FACC in St. Martin im Innkreis
Gastgeber: FACC
Thema: Suche und Bewertung zukünftiger Technologien
Keynotes von CEO FACC Robert Machtlinger: Mobilität der Zukunft im Bereich Luftfahrt / Wachstumsmarkt Weltall
Keynotes von ÖAMTC Landesdirektor Harald Großauer: Antriebstechnologien der Zukunft
Workshop zum Thema: Suche und Bewertung zukünftiger Technologien
Die ERFA-Runde ist ein fixer Bestandteil der PIER 4 Events. Das Ziel dieses Formats ist es, spannende und wichtige Themen im Bereich Innovation / neue Technologien mit den Industriepartnern im engeren Austausch zu diskutieren. Im Sommer war die PIER 4 ERFA-Runde zu Gast bei FACC.
„Für FACC ist die ERFA Runde ein wunderbares Format um sich mit Kollegen aus dem Feld Strategie, Innovation und Tech-Scouting auszutauschen. Essenziell ist für uns, gegenseitig voneinander zu lernen was durch einen Blick in fremde Branchen besonders begünstigt wird.“ so Rene Adam, Director Research and Technology FACC AG.
Zusammen mit Robert Machtlinger, CEO FACC und Harald Großauer, Geschäftsführer ÖAMTC hat das PIER 4 Partnernetzwerk zahlreiche Inputs zu den Themen "Mobilität der Zukunft" und "neue Antriebstechnologien" erhalten.
Einblicke in die PIER 4 Pitching-Session
Gastgeber: Pöttinger Landtechnik
Im Zuge der Pitching-Session werden spannende Start-ups aus der ganzen Welt eingeladen um sich und ihre Produkte / Dienstleistungen den PIER 4 Industriepartnern vorzustellen.
"Für uns als Großunternehmen ist es neben unserer eigenen Forschung & Entwicklung wichtig mit Startups zu kooperieren, um zusätzlich neue Gedanken und Ideen von agilen und innovativen Startups zu bekommen. Aus einigen dieser Ideen sind bei uns bereits spannende und erfolgreiche Projekte entstanden. Open Innovation ist bei uns im Unternehmen seit einigen Jahren etabliert und wir versuchen mit dem Blick nach Außen unser internes Know-How und Expertenwissen mit externem Komplementärwissen zu kombinieren und bestmögliche Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln. Pier4 ist ein sehr wichtiger Kanal in diesem Bereich der Innovation.", sagt Markus Baldinger, Geschäftsführer Pöttinger Landtechnik GmbH
7 Start-ups aus verschiedenen Branchen hatten die Möglichkeit vor zahlreichen Industriebetrieben zu pitchen:
Qapture GmbH (AT, Linz)
Kombination visualisierte Assets & IIoT. Digitalisierung von Maschinen, Anlage, Fabriken usw. und Verknüpfung mit Live-Daten via Industrial-IoT als Digital Twin.
Sparox (Corporate Start-up der Wien Energie) (AT, Wien)
Die Digitalisierung der Ersatzteilbeschaffung im Betrieb von Anlagen. Sparox ist der größte digitale Marktplatz für Ersatzteile und Dienstleistungen im deutschsprachigen Raum.
IntraNav GmbH(DE, Eschborn)
INTRANAV’s innovative Prozess Virtualisierungsplattform für die Software-gesteuerte Prozess Automation. Verfolgung von industriellen Werten entlang von Lieferprozessen.
Leftshift One Software GmbH (AT, Graz)
LEFTSHIFT ONE ist Anbieter einer Software-Plattform für Künstliche Intelligenz, die beliebig komplexe KI-Anwendungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette ermöglicht.
Armet GmbH (AT, Graz)
Die Entwicklung von Augmented Reality Software (AR), um die Effizienz, Qualität und Sicherheit von Unternehmen mit Service- und Kundensupportteams zu steigern. ar:met bietet eine breite Palette von AR Anwendungen, die darauf abzielen, Unternehmensprozesse zu verbessern.
Carrot Seed (by Carrot & Company GmbH) (AT, Graz)
Rapid Prototyping von Software-as-a-Service (SaaS) Produkten, um Geschwindigkeit, Qualität und Wartbarkeit zu erhöhen.
Bluesource – mobile solutions GmbH (AT, Linz)
Von der App-Entwicklung bis hin zur Programmierung von Backend-Systemen ist Bluesource Ihr Partner für die Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse.
hAPPydo HR (AT, Linz)
individualisierbare Mitarbeiter-App, die Zufriedenheit, die Motivation und somit die Produktivität der MitarbeiterInnen erhöht.