Starthilfe für Medizintechnik

Quelle: Wirtschaftskrone

Wie schafft man es, Start-ups für die Medizintechnikbranche zu gewinnen und sie gezielt zu unterstützen? Unter dieser Prämisse entstand 2018 der MedTech-Inkubator.

Die Grundidee dieses branchenspezifischen Gründungsprogramms: Das Branchen-Know-how des Medizintechnik- Clusters (MTC) und das Gründungswissen von tech2b als Hightech-Inkubator den Start-ups gebündelt zur Verfügung stellen. Der MTC und tech2b begleiten die Start-ups und Spin-offs im Rahmen der Unternehmensgründung und Produktentwicklung auf dem Weg zu einem erfolgreichen Markteintritt. Am Beginn steht ein kostenloses Erstgespräch mit den Experten des MedTech-Inkubators.

Vergabebeirat entscheidet
„Start-ups oder Spin-offs aus Oberösterreich mit einer innovativen Idee im Bereich Medizintechnik, Digital Health bzw. Medical Materials sind bei uns genau richtig. Gerne klären wir in einem Erstgespräch Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen des MedTech-Inkubators, die Eignung für unser Förderprogramm sowie mögliche nächste Schritte ab“, berichtet
Gründungsberaterin Johanna Köhler. Ist das Projekt geeignet, folgt die offizielle Bewerbung. Ein unabhängiger Vergabebeirat entscheidet dann über die Aufnahme.

Wertvoller Rat von Mentoren
Die Gründerteams erhalten über die gesamte Projektlaufzeit Unterstützung von Experten. „Am Beginn steht die Definition von Meilensteinen in den Bereichen Technik, Markt, Team und Finanzen. Weiters sind finanzielle Zuschüsse möglich. Darüber hinaus steht ein branchenspezifisches Weiterbildungsprogramm zur Verfügung“, erklärt tech2b-Gründungsberaterin Christina Kopler. Eine wichtige Rolle spielen erfahrene Mentoren, die Dank des großen Netzwerks von Medizintechnik-Cluster und tech2b maßgeschneidert für das jeweilige Vorhaben ausgewählt werden. Einer dieser Mentoren ist etms-Geschäftsführer Matthias Schmied, Unternehmer und Beirat im Medizintechnik-Cluster: „Ich bin kritischer Diskussionspartner und bringe zum Beispiel meine Erfahrung bei Produktentwicklung im regulativen Kontext der Medizintechnik ein.“

Cluster als Informationspool
„Unsere Rolle ist es, hier frühzeitig auf diese Themen zu sensibilisieren, damit die Startups den Weg von der Idee bis zum Markteintritt mit einer regulatorischen Strategie beschreiten“, erklärt Yasmin Striedner, Projektmanagerin im MTC. „Für MedTech-Start-ups ist es meist eine Herausforderung, sich im Gesetzesdschungel zurechtzufinden. Zudem ist es wichtig, den Markt und die Bedürfnisse der Zielgruppe zu kennen, umdie Entwicklung entsprechend angehen und schlussendlich platzieren zu können“, ergänzt ihre Kollegin Martha Wagner. Unterstützt werden die Start-ups auch von Umsetzungspartnern wie der FH Gesundheitsberufe OÖ.

Eine Bewerbung für den MedTech-Inkubator ist jederzeit möglich! Am 01. Oktober 2022 startet der nächste Durchgang!
Um dabei zu sein, meldet euch bis Mitte Juli unter medtechinkubator@tech2b.at

Mehr Infos zum MedTech-Inkubator!

<< zurück