Smartbow bekommt DLG Goldmedaille für "Eartag LIFE"
(PM Smartbow, Weibern, 17. November 2016)
Die DLG (Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft) verlieh im Rahmen der Eurotier 2016, der weltweit größten Messe für Tierhaltung, auch dieses Jahr wieder Auszeichnungen an Aussteller für besonders innovative Produkte. Dabei wurde der Smartbow GmbH mit Sitz in Weibern, Oberösterreich, unter 251 Teilnehmern nicht nur die Auszeichnung „Innovation Award Eurotier 2016“ verliehen, das völlig neue Konzept der Tierüberwachung von Geburt an mithilfe der neuen Ohrmarke „Eartag LIFE“, überzeugte die unabhängige Expertenjury für die Goldmedaille. Insgesamt wurden 4 Goldmedaillen und 21 Silbermedaillen verliehen. Für den Geschäftsführer Wolfgang Auer ist es bereits die zweite Auszeichnung auf der Eurotier.
Die Smartbow GmbH entwickelt, produziert und vertreibt bereits seit mehreren Jahren erfolgreich eine Ohrmarke zur Brunsterkennung, Wiederkäu- und Gesundheits-Überwachung sowie Kuh-Ortung in Echtzeit. Das Verhalten der Tiere und ihre Position werden über moderne Sensoren erfasst. Über Empfänger im Indoor oder Outdoor Bereich werden die Daten an einen lokalen Server weitergeleitet und mittels selbstlernenden Algorithmen erfasst und analysiert. Bei Brunst oder Stoffwechselstörungen erhält der Landwirt einen Alarm auf PC, Smartphone (SMS) oder Tablet. Auf eine digitale Stallkarte wird die aktuelle Position angezeigt.
Das System SMARTBOW kommt mittlerweile weltweit zum Einsatz - von Betrieben mit 40 Michvieheinheiten in Österreich bis zu Großbetrieben in Russland mit knapp 5.000 Einheiten. Leichte Installation und Bedienung für den User machen das System zu einem exzellenten Tool in der modernen Tierhaltung.
Die derzeit am Markt erhältlichen Monitoringsysteme wie auch die erste Version der SMARTBOW® Ohrmarke sind alle darauf ausgerichtet, das Tier in der Phase der höchsten Leistung zu überwachen. Ein Tier von Geburt an zu überwachen und sämtliche Informationen lückenlos über die gesamte Lebensdauer bereitzustellen, war bisher technisch nicht möglich. Dabei sind gerade maximale Vitalität, Gesundheit und Produktivität in der Jugendentwicklung des Kalbes entscheidende Faktoren für die spätere Leistung des einzelnen Tieres. Eine durchgehende Datenerfassung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft.
„Eartag LIFE“ – Überwachung ab dem 1. Lebenstag für ein Leben lang
„Eartag LIFE“ ist die neuartige Rinder-Ohrmarke, die gleichzeitig zur offiziellen Tierkennzeichnung und zum Verhaltensmonitoring verwendet wird. Aufgrund seines geringen Gewichts von rund 20 Gramm kann „Eartag LIFE“ auch für Kälber eingesetzt werden und ab dem ersten Tag an Informationen über den Gesundheitszustand liefern,
wodurch erstmals lückenlos Daten über den gesamten Lebenszyklus des Tieres bis zum Abgang vom Betrieb zur Verfügung stehen.
Mit dem „Eartag LIFE“ wird eine Lebensdauer von 6 Jahren erreicht, wodurch das Tier über alle Produktionsstufen hinweg überwacht werden kann. Eine integrierte LED ermöglicht es dem Betriebsführer, bei selektivem Alarm, das Tier rasch zu finden. Ebenfalls integriert ist RFID zur Tieridentifikation und dient als Zugangsberechtigung für
Melkstand und Fütterung.
Vereinfachung des Herdenmanagements
Durch „Eartag LIFE“ wird die tägliche Arbeit von Landwirten wesentlich vereinfacht. Mit dem einfachen Anbringen der offiziellen Ohrmarke bei der Geburt des Tieres sind zugleich ein Monitoringsystem sowie ein System zur Tieridentifikation über RFID installiert. Somit kann die Lebensnummer als eindeutige Identifizierung für das Tier und
Sensor verwendet werden. Im Gegensatz zu anderen Systemen, werden die Daten in Echtzeit auf den Computer am Betrieb übertragen und berechnet.
Mit „Eartag LIFE“ stehen nicht nur dem Betriebsführer wichtige Informationen in Echtzeit zur Verfügung. Die Daten ermöglichen Analysen, die Fütterungsexperten oder Tierärzten helfen, die richtigen Maßnahmen abzuleiten. Die lückenlose Datenaufzeichnung über die gesamte Lebensdauer des Tieres schafft für Forschung & Wissenschaft völlig neuartige Auswertungsmöglichkeiten. Auch in der Zucht ergeben sich völlig neue Ansätze für die Selektion und Einzelbehandlung. Aus den gesammelten Daten lassen sich frühzeitig die zukünftige Leistung und die damit verbundene Verwendung ableiten. Genauso entscheidend ist aber auch der Rückschluss bei auftretendem Leistungsabfall - über die
Daten kann bis zum ersten Tag zurückverfolgt werden, ob und ggf. wo falsche Maßnahmen gesetzt wurden.
Über Smartbow GmbH:
Die SMARTBOW® GmbH mit Sitz im oberösterreichischen Weibern, entwickelt und produziert Managementlösungen für den Bereich Tier- und Stalltechnik. Der Slogan zum Produkt „YOUR COWS. YOUR BUSINESS.“, entspricht dem Gedanken, der das SMARTBOW®-Team antreibt: Ziel ist es dem Kunden individuelle Tierbetreuung zu
ermöglichen, die Kosten zu senken und dessen Profit zu erhöhen.