Pegasus 2017

(Quelle: nachrichten.at)

Gute Konjunkturaussichten gepaart mit einer hohen politischen Unsicherheit – das ist das Umfeld, mit dem die heimischen Unternehmen derzeit konfrontiert sind.

Wie agiert US-Präsident Trump? Wie werden die Wahlen ausgehen, vor allem in Frankreich und Deutschland? Werden sich die Briten für einen harten Ausstieg aus der EU entscheiden? Für Uni-Professor Friedrich Schneider dominieren diese Fragen in den kommenden Monaten die internationalen Märkte. Die exportorientierten Unternehmen Oberösterreichs stellen sie vor große Herausforderungen.

Der renommierte Volkswirt Schneider ist seit vielen Jahren und mit großer Freude der Vorsitzende der Pegasus-Jury. "Mich überrascht jedes Jahr die Innovationskraft – vor allem der kleinen Firmen. Was sie mit wenigen Leuten leisten, ist beeindruckend." Die innovativen Erzeugnisse, die hohe Produktivität und die Zuverlässigkeit – das sind für Schneider die Zutaten für das Erfolgsrezept der heimischen Unternehmen. Die Teilnahme beim Pegasus ist für Schneider ein Muss: "Das ist ein wichtiger Test für Firmen. Sie können sich mit den Besten vergleichen und ihren eigenen Standort bestimmen."

Der Pegasus-Fahrplan
Zum 24. Mal vergeben die OÖNachrichten heuer den Pegasus, den wichtigsten Wirtschaftspreis Oberösterreichs. Mit an Bord sind auch wieder die Pegasus-Partner: Raiffeisen Landesbank Oberösterreich, Land Oberösterreich, Wirtschaftskammer, Industriellenvereinigung und KPMG Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.

Gemeinsam suchen sie die besten Unternehmen des Landes.

Die Bewerbungsfrist startet in diesen Tagen. Per Post bekommen Sie die Einreichunterlagen zugeschickt. Gleichzeitig stehen die Unterlagen hier zur Verfügung – sowohl zum Herunterladen als auch zur Direkteingabe. Teilnehmen können alle Firmen, die ihren Sitz in Oberösterreich haben.

Die aussagekräftigen Unterlagen werden bis 7. April gesammelt. Es gilt das Redaktionsgeheimnis, alle Einreichungen werden streng vertraulich behandelt. Nach Analyse der Daten wird es zum ersten Mal spannend: Ende April stehen die Nominierten fest. In den drei Hauptkategorien (nach Unternehmensgröße) werden die zehn Besten ausgewählt. Beim Sonderpreis für innovative Jungunternehmer werden die besten drei Einreichungen nominiert.

Gala-Nacht am 7. Juni
Alle Bewerber sind automatisch zur Gala-Nacht der Wirtschaft am 7. Juni im Linzer Brucknerhaus eingeladen, bei der die Sieger gekürt werden. Für die Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik ist sie ein Fixpunkt im Kalender. Und auch Jury-Vorsitzender Schneider freut sich darauf: "Mir imponiert immer besonders die Auszeichnung für das Lebenswerk."  

Einsendeschluss ist 7. April 2017

Den ganzen Artikel finden sie hier.

Zur Bewerbung gehts hier.

Michael Strugl, Manfred Lamplmair, Gertrude Kurzmann, Hubert Rapperstorfer, Martin Trautwein, Alexander Pühringer und Miro Subasic (Bild: Volker Weihbold)

<< zurück