Patent-Experte sichert den Wettbewerbsvorteil

[Quelle: Kronen Zeitung ]

Beratung bei oö. Standortagentur: „Mehr Klein- und Mittelunternehmen sollten ihr geistiges Eigentum schützen“, betont Dr.Gennari

Im rot-weiß-roten Ranking bei Patent-Anträgen nimmt Oberösterreich seit Jahren die Top-Position ein. „583 Patente haben die heimischen Betriebe 2018 angemeldet. Das ist rund ein Fünftel aller Erfindungen in Österreich“, sagt Dr. Udo Gennari, der als Schutzrechtexperte bei Business Upper Austria ratsuchende oö. Unternehmen in puncto Patente, Gebrauchsmuster, Marken und Geschmacksmuster berät und begleitet.

Nach Branchen unterteilt, gibt es die meisten Erfindungen in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und diversen anderen Technologiefeldern zu verzeichnen. „Durchschnittlich werden jährlich von oö. Unternehmen
rund 560 Anträge gestellt“, erklärt Dr. Gennari. Diese Erfolgszahlen spiegeln auch gleichzeitig die Innovationskraft der oö. Unternehmen wider und sind ein wichtiger Impuls für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich. Das Spektrum reicht dabei von pfiffigen „Erfindungen“ seitens junger Startups, die hinsichtlich ihres Gründungsvorhabens vom oö. Technikinkubator tech2b begleitet und dann an Dr. Gennari zwecks Patent-Beratung weitergeleitet wurden, bis hin zu erfolgreichen Unternehmen. „Es sollten mehr Klein- und Mittelunternehmen ihr geistiges Eigentum durch Patente und Gebrauchsmuster für ihre Erfindungen und Marken schützen lassen“, sagt Dr. Udo Gennari. „Die Intellectual Property Rights, kurz IPR, sollen Unternehmen beim Absichern dieses geistigen Eigentums helfen“, unterstreicht der Schutzrechtexperte, der als Verfahrenstechniker
bei VAI zu elf Patenten als Erfinder beisteuerte.

Voraussetzungen:

  • Die Erfindungmuss neu, innovativ und zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht veröffentlicht sein und auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhen. Sie darf sich nicht in für Experten naheliegender Weise ergeben.
  • Alles, was vor dem Anmeldedatum irgendwo auf dieser Welt, auf welche Weise auch immer, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, ist Stand der Technik und damit nicht mehr neu.
  • Die Erfindung muss, bevor sie öffentlich wird, angemeldet sein.

 

In mehr als 100 Beratungen pro Jahr werden davon ca. 60 Patentrecherchen zur Neuheit von Erfindungsideen von Dr. Gennari gemacht. Informationen zur Patentierung inklusive Kosten, Vorgangsweise, Patentstrategie, aber auch Förderungen sind weitere Dienstleistungen. Die Mitarbeit in EU-Projekten erlaubt kostenlose Beratungen. Daneben werden kostenpflichtige Dienstleitungen wie zum Beispiel IP-Trainings, Patentbewertung und -recherchen mit modernsten Tools wie Pat-SnapX angeboten: „Damit steht eine globale Datenbank mit 137 Millionen Patentdaten zur Verfügung. Ich kann im Sinne des Klienten eine Idee oder eine Zusammenfassung eingeben und identifizieren, in welchen Technologiebereich sie fällt. Mit Octimine® können über Eingabe technischer Beschreibungen oder Patentnummern mit semantischer Suche ähnliche Patente gefunden werden. So bekommt der Kunde einen Überblick über Patente in seinem Technologiebereich und über die Neuheit der eigenen Erfindungsidee.“

Leitende Angestellte der Miba Gruppe (Miba AG und Miba Frictec) haben nach Vorstellung der modernen Recherchetools der Standortagentur Business Upper Austria einen Auftrag erteilt, am Beispiel einer firmenrelevanten Technologie und zu Vergleichszwecken mit selbst genutzten Recherchemöglichkeiten die von Dr. Gennari angebotene Patentrecherche mit modernsten Recherchetools wie PatSnap® und Octimine® im Rahmen eines gemeinsamen Recherchetermins anzuwenden und waren mit der Recherche samt anschließender Auswertung und Bericht sehr zufrieden. Daher erfolgte im Anschluss an die erste Patentrecherche im darauffolgenden Monat noch eine Beauftragung durch einen anderen Bereich.

EU-Netzwerk
Im Zuge der Internationalisierungsbestrebungen der oö. Wirtschaft bekommen internationale Patente eine immer größer werdende Bedeutung. Das Enterprise Europe Network (EEN) ist eine Initiative der Europäischen Kommission. Mit 600 Partnerorganisationen in 60 Ländern und 3.000 ExpertInnen ist es das größte Service-Netzwerk der Welt. „Es unterstützt bei Internationalisierungsaktivitäten inklusive Patentrecherchen, Beratung zu Schutzrechten und Verwertungsstrategien sowie bei der Suche nach internationalen Kooperationspartnern“, so der Schutzrechtexperte.

Weltweiter Erfolg
Eine geniale Innovation entwickelte das oö. Unternehmen REALSIM von Thomas Peterseil. REALSIM punktet international mit innovativer Mixed Reality, für die Dr. Gennari mehrere Patentrecherchen durchgeführt und bei Patentanmeldungen beraten hat : „Hierbei werden mittels Hologrammen neue Visualisierungsformen entwickelt, die für die Übungsanforderungen von Einsatzkräften passende Lösungen bieten.“ So können zum Beispiel realitätsnahe Übungen bei einem virtuell brennenden Flugzeug oder Haus durchgeführt werden. Gennari: „Der entscheidende Vorteil der neuartigen Ausbildung ist die Visualisierung am reellen Übungsobjekt. Jeder Ausbilder hat die Möglichkeit, das Übungsobjekt mit Hologrammen mittels eines Tablets zu überlagern.“

Kein Patent bei ...

  • Mathematische Methoden, wissenschaftliche Theorien, Entdeckungen, Spielregeln und Geschäftsmethoden
  • Pflanzensorten oder Tierarten, Zuchtverfahren für Pflanzen und Tiere
  • Diagnoseverfahren, chirurgische und therapeutische Behandlungsverfahren an Mensch und Tier. Arznei- und Heilmittel sind schutzfähig, ebenso Vorrichtungen und Geräte für diese Verfahren, chirurgische und therapeutische Behandlungsverfahren an Tieren sind als Gebrauchsmuster schützbar!
  • ÄsthetischeFormschöpfungen
  • Die äußere Form –das Design – eines Produktes kann als Muster/Design geschützt werden!
  • Reine Software kann nicht patentiertwerden. Es gibt aber Softwarepatente, falls Technizität vorliegt, also die Erfindung außerhalb der Software liegt. Programmlogiken, denen Programmefür Datenverarbeitungsanlagen zugrunde liegen, können Sie nur durch ein Gebrauchsmuster schützen. Der Quellcode unterliegt dagegen dem Urheberrecht (Copyright).

Beratung

  • Informationen zu Patenten, Gebrauchsmustern, Marken und Designschutz
  • Durchführung von Patentrecherchen, Unterstützung bei Lizenzierung oder Verkauf der Patente
  • Vorbereitung zum Anmeldeprozess des Patents
  • Beratung zu IPR-Klauseln in Verträgen (Kooperationsvertrag, F&E-Vertrag)

Info unter:
www.biz-up.at

<< zurück