OÖ. Landespreis für Innovation für Rapperstorfer Automation & IndiValue
Linz (A) Zum 23. Mal fand der oberösterreichische Landespreis für Innovation statt und kürte in vier Kategorien die besten Innovationsleistungen. "Der Jury fiel die Auswahl unter den erstklassigen Einreichungen schwer, aber schlussendlich setzte sich in der Kategorie Großunternehmen die EV Group GmbH durch. In der Kategorie Mittlere Unternehmen siegte die AV Stumpfl GmbH und in der Kategorie Kleinunternehmen die Rapperstorfer Automation GmbH. Die Kategorie Forschungseinrichtungen konnte das Department of Particulate Flow Modelling der Johannes Kepler Universität Linz für sich entscheiden", erklärte Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl und gratulierte den diesjährigen Preisträgern. Mit dem Jurypreis für radikale Innovationen wurde 2016 die RISC Software GmbH ausgezeichnet; den Jurypreis für das Geschäftsmodell Innovationen erhielt die IndiValue GmbH.
"Für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich geht es im internationalen Konkurrenzkampf um Wettbewerbsvorteile, die unsere Unternehmen erzielen können. Dazu brauchen Oberösterreichs Betriebe Technologieführerschaft basierend auf Innovation: Sie müssen besser, effizienter sein – in Prozessen, Produkten und Dienstleistungen. Alle Einreichungen haben gezeigt, dass Oberösterreich und die heimischen Unternehmen hier auf einem guten Weg sind", unterstrich Landesrat Strugl. Der Landespreis für Innovation 2016 wird vom Land Oberösterreich und der oö. Wirtschaftsagentur Business Upper Austria in Kooperation mit der WKO Oberösterreich – sparte.industrie und der Sparkasse OÖ vergeben.
Zu allen Gewinnern:
http://www.biz-up.at/standort-oberoesterreich/standort-oberoesterreich/landespreis-fuer-innovation-2016/
Wir von tech2b freuen uns besonders, dass in gleich zwei Kategorien von tech2b begleitete Projekte überzeugen konnten:
Kategorie Kleinunternehmen: Rapperstorfer Automation GmbH
Projekt: Rapperstorfer Korbwand®
Hinter dem mehrfach preisgekrönten Start-up steckt die Entwicklung einer Anlage zur vollautomatischen Erzeugung flächiger Bewehrungskörbe in beliebigen Größen. Dabei ist es Hubert Rapperstorfer und seinem Team gelungen, die Fertigungsprozesse mittels neuartiger Produktionsmethoden zu vereinfachen und die Qualität zu erhöhen. Neben der innovativen Produktion, bei der Roboter die Stahlkörbe vollautomatisch und in beliebigen Variationen in Losgröße 1 herstellen, weckten auch die produzierten Korbwände das Interesse der Besucher. „Unsere Korbwand benötigt dort, wo herkömmliche Doppelwände auf 44 Verbindungsstäbe mit je zwei Schweißpunkten pro Quadratmeter angewiesen sind, nur sieben. Gleichzeitig entfallen mehr als 90 Prozent der Kunststoffteile. In Summe sparen unsere Kunden somit viel Stahl, Kunststoff und Energie“, erklärt Hubert Rapperstorfer. Trotz dieser Einsparungen ist die Stabilität höher als bei konventionellen Wänden. Gemeinsam mit Entwicklungspartner Maba Betonfertigteilindustrie, Teil der Kirchdorfer Zementgruppe, haben er und sein Team das System serienreif gemacht.
Jurypreis für Geschäftsmodell Innovationen: IndiValue GmbH
Projekt: Combeenation – E-Commerce für Individualprodukte
Combeenation ist ein Cloud-basiertes Produktkonfigurator-Managementsystem mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Im E-Commerce erweitert Combeenation die Standardfunktionalitäten von Webshops. Endkunden können angebotene Produkte ihren Wünschen entsprechend in Echtzeit anpassen. Die flexible Software-Architektur von Combeenation ermöglicht unbegrenzte Konfigurationsmöglichkeiten: veränderbare Produktkomponenten, Größen, Farben, Texturen und vieles mehr. In Beratung und Vertrieb wird Combeenation als Angebotskonfigurator genutzt, um unterschiedliche Varianten von Produkten im Kundengespräch schnell zu visualisieren. Dynamische Preiskalkulation und technische Präzision machen Combeentation zu einem leistungsstarken “Guided Selling Tool”. Produkt-Individualisierung war noch nie so einfach. Combeenation ist komplett Cloud-basiert. Der Zugang zum System erfolgt direkt über den Webbrowser. Combeenation-Kunden benötigen kein Software-Download, keine IT-Drittanbieter oder interne IT-Abteilung.