• tech2b
  • tech2b
  • News
  • News Detailseite
  • NP Life Science Technologies gewinnt Phase I des Best of Biotech Awards

NP Life Science Technologies gewinnt Phase I des Best of Biotech Awards

[27. April, 2017] Die drei besten Life Sciences Geschäftsideen der ersten Phase des internationalen Businessplan-Wettbewerbs aws Best of Biotech wurden ausgezeichnet. Das tech2b-Start-up überzeugte die Experten-Jury und konnte sich gegen 31 Einreichungen aus drei Ländern durchsetzen. Es wurde als eine der drei besten Geschäftsideen unter allen Einreichern des zweistufigen Wettbewerbs prämiert. Geschäftsführer Dr. Klaus Schröder nahm den Preis am Freitag in Wien entgegen.

Evaluiert wurden die Projekte durch Experten aus Wissenschaft, Finanzen, Patentwesen, Marketing und Industrie. NP Life Science Technologies KG entwickelt und produziert ein bioabbaubares Implantat, das die Regeneration geschädigter, getrennter peripherer Nerven unterstützt. Es hat eine Länge von einigen Millimetern und besteht aus zahlreichen parallel ausgerichteten Mikrokanälen. Somit stellt es die nicht-zelluläre Struktur eines Nervs nach. Den mikrometer-großen regenerierenden Nervenzellen und deren Ausläufern bietet es eine unmittelbare Wachstumsrichtung zwischen den Nervenenden. Die schnellere Regeneration ist vorteilhaft für den Patienten, da sie mit einer schnelleren Ausheilung und einer dauerhaften Wiederherstellung der Lebensqualität einhergeht. Das Gesundheitssystem und der Arbeitsmarkt profitieren durch eine verkürzte medizinische Nachbehandlung, einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und geringeren Kosten für Umschulungsmaßnahmen.

Im Herbst 2016 gründete Dr. Klaus Schröder das Unternehmen NP Life Science Technologies KG mit den Professoren Oliver Brüggemann und Ian Teasdale des Instituts für Chemie der Polymere der Johannes Kepler Universität. Sie sind Erfinder eines patentierten Verfahrens, mit dem sich in einem Baukastenprinzip auf Basis des bioanorganischen Polymers Polyphosphazen organähnliche Strukturen nachbilden lassen, in die Zellen des Körpers einwandern und geschädigte und zerstörte Gewebe regenerieren. „Eine gute Idee mit einer starken IP Position und einer neuen Technologie dahinter“, lautet eine der Aussagen der Evaluatoren. „Polyphosphazene bieten den Vorteil, dass man sie chemisch sehr gut modifizieren und sie somit den biologischen Bedürfnissen eines Gewebes anpassen kann“, erklärt Prof. Ian Teasdale, der sich 2015 zu ihrer Verwendung im medizinischen Bereich an der Johannes Kepler Universität habilitierte. „Wir sind stolz auf die Auszeichnung dieses internationalen Businessplanwettbewerbs. Sie zeigt uns, dass wir mit unserer innovativen Technologie auf einem richtigen Weg sind“, freut sich Dr. Klaus Schröder. Unterstützt bei Ihrem Vorhaben wurde NP Life Science Technologies KG von den österreichischen start-up Initiativen, insbesondere tech2b.

NP Life Science Technologies KG ist ein Unternehmen, das sich der Forschung und Entwicklung von funktionalisierten Polymerstrukturen widmet.

"Unsere Produkte umfassen die Kundensynthese von Polymeren, die Entwicklung und Produktion von scaffolds für das Tissue Engineering in vitro, welche biologisch aktive Komponenten entsprechend spezifischer Kundenwünsche tragen, und die Entwicklung von Medizinprodukten, die den menschlichen Organismus bei der Regeneration traumatisierter Gewebe unterstützten und die Funktionalität wiederherstellen."

Mehr zu BOB und den beiden anderen Siegerprojekten erfahren sie hier.

Edeltraud StiftingerGeschäftsführerin AWS und Dr. Klaus Schröder von NP Life Science (Mitte) / Foto: Vogelhuber

<< zurück