Norbert Presslaber wird neuer Geschäftsführer und Chief Sales Officer bei Symflower
Das österreichische Software-Start-up Symflower GmbH aus Linz komplettiert mit Ing. Norbert Presslaber, MBA (44) die Geschäftsführung. Der Vertriebsexperte Presslaber übernimmt die Rolle des Chief Sales Officers (CSO) sowie die laufenden Marketingagenden von Symflower.
Fokus auf Ausbau der Geschäftstätigkeit und Internationalisierung
Bei Symflower soll der 44-jährige nun als CSO den Aufbau des Vertriebs verantworten. Zusätzlich zu seinen Aufgaben als CSO übernimmt Presslaber auch die Leitung des bestehenden Marketingteams, um die internen Marketingaktivitäten verstärkt auf den Vertrieb auszurichten. “Mit seiner langjährigen nationalen und internationalen Vertriebserfahrung unterstützt er Symflower vor allem beim Ausbau der Geschäftstätigkeit, sowie der voranschreitenden Internationalisierung”, heißt es von Gründerin und COO Evelyn Haslinger.
Presslaber war in den letzten 20 Jahre sowohl in internationalen, börsennotierten Unternehmen im B2B-Vertrieb tätig, wie bei Canon, Alcatel und Siemens, als auch als Gründer und Geschäftsführer eines Software-Startups, welches er 10 Jahre lang erfolgreich führte und ausbaute.
Norbert Presslaber: “ Wir steigern die Produktivität von Softwareentwicklern schlagartig um mindestens 40 Prozent und erhöhen gleichzeitig die Qualität der Softwareprodukte unserer Kunden auf ein noch nie zuvor gekanntes Level.”
Seit Anfang dieses jahres verstärkt Norbert Presslaber das Symflower Team. “Ich bin begeistert darüber, wie talentiert und motiviert das Team ist, und freue mich über die Möglichkeit, ein junges, aufstrebendes Unternehmen in seiner nächsten Wachstumsphase zu unterstützen. Ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam als Team außergewöhnliches erreichen werden.
Mit Symflower können unsere Kunden ihre Source-Codes wesentlich schneller, besser und kostengünstiger testen und entwickeln. Diese disruptive Software-Innovation aus Österreich, welche unter anderem auf mathematische Modelle und künstliche Intelligenz setzt, wird die Art und Weise wie in Zukunft weltweit Software getestet wird, nachhaltig verändern und verbessern. Bei Symflower verkaufen wir kein Produkt, sondern die Lösung für ein Problem”, sagt Norbert Presslaber.
Über Symflower
Das österreichische Unternehmen Symflower hat in den vergangenen Jahren in enger Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungseinrichtungen eine eigene Software entwickelt, welche auf Basis von mathematischen Modellen und künstlicher Intelligenz, vollautomatisch den Source-Code von Computerprogrammen auf Fehler und Sicherheitslücken überprüft. Dabei wurde das Unternehmen tatkräftig vom Inkubator tech2b mit Mentoring, Beratung und Weiterbildungsangeboten begleitet und unterstützt. Symflower ist damit das erste Unternehmen weltweit, welches in diesem Bereich die Erkenntnisse der universitären Grundlagenforschung in ein fertiges Produkt überführen konnte. Wenn man mit den herkömmlich zur Verfügung stehenden technischen und personellen Mitteln den Source-Code von Computerprogrammen genau so allumfassend auf Fehler und Sicherheitslücken überprüfen würde, wie die Symflower KI-Software dies macht, müssten man 99.5% der gesamten Softwareentwicklungskosten in das Testen der Software investieren. Oder anders veranschaulicht, kann die Symflower Software in weniger als 4 Stunden und, ohne dass ein Programmierer hierzu etwas machen muss, mehr Source-Codes vollautomatisch und allumfassender auf Fehler und Sicherheitslücken testen, als ein Mensch derzeit in einem ganzen Jahr schafft.
Symflower in 2 Minuten präsentiert
www.symflower.com
Für weitere Presseanfragen wenden Sie sich bitte an:
Evelyn Haslinger
evelyn.haslinger@symflower.com
+43676-849 940 100