Mehrwert für Start-ups!
(Quelle: Kronen Zeitung Wirtschaft S.21)
Seit kurzem kooperieren der oö. Inkubator tech2b mit der Innovationswerkstatt GRAND GARAGE und TÜV Austria. Davon profitieren Hardware Start-ups, die ins tech2b Programm aufgenommen wurden.
Durch die Zusammenarbeit mit der GRAND GARAGE bietet der Inkubator tech2b Hardware Start-ups die Nutzung der GRAND GARAGE und ihrer Technologien. So können gezielt die Bedürfnisse der Startups abgedeckt werden und z.B. 3D-Modelle und Prototypen gebaut werden. „Besonders Hardware Start-ups stehen vor großen Herausforderungen, denn von der Entwicklung bis zum Produkt ist es oftmals Zeitund Kapitalintensiv. Hier setzen wir an und bieten mit unserer Zusammenarbeit dort Unterstützung, wo sie am dringendsten benötigt wird“, weiß tech2b Hardware Projektleiter Wolfgang Bauer.
Die GRAND GARAGE ist ein Makerspace in der Tabakfabrik Linz, der sich auf über 4.000 m2 über drei Stockwerke erstreckt. Mitglieder können in dieser offenen Werkstatt auf über 90 professionelle Maschinen und digitale Technologien zugreifen. Von der Schweißwerkstatt über CNC-Fräsen bis hin zu Bereichen für 3D-Druck, Lasercut und Industrieroboter ist alles in der Werkstatt vorhanden. Hier sind alle willkommen, egal ob Profi oder Beginner. In verschiedenen Workshops bekommt man das notwendige Knowhow vermittelt, um eigene Projektideen selbstständig und innovativ umsetzen zu können. Neben der Nutzung des Maschinenparks der GRAND GARAGE steht auch die TÜV Austria für Zertifizierungsthemen zur Verfügung. www.tech2b.at/gruendungsberatung-hardware
(Quelle: Kronen Zeitung Wirtschaft S.34)
Start-ups noch besser machen.
Der OÖ Inkubator tech2b bietet nun mit dem b2e Business Development ein neues Programm. ImFokus stehen Start-ups, die bereits ein Investment erhalten haben.
Das neue Programm ist ein absoluter Mehrwert für die Jungunternehmen, denn bis dato gab es in OÖ nur in bestimmten Themenbereichen punktuelle Unterstützung in ihrer Wachstumsphase (z.B. Informationsveranstaltungen von Venture Capital-Fonds ohne persönliche Betreuung, etc.). Insbesondere gab es bisher keine Unterstützung für Jungunternehmen, die bereits ein Investment bekommen haben, um die finanziellen Mittel bestmöglich einzusetzen.
Auch die Begleitung über einen längeren Zeitraum in der frühen Investmentphase, die sich auf das gesamte Unternehmen in allen seinen Dimensionen bezieht (wie Produkte, Markt, Finanzen, Human Resources, etc.), wurde bisher nicht berücksichtigt. Das b2e Business Development Programm schließt diese Lücke. „Wir wollen die besten Startups noch ein bisschen besser machen und eine Kaderschmiede für OÖ Start-ups schaffen,“ so tech2b-Geschäftsführer Raphael Friedl und Programm-Leiterin Maria Minichmayr.
www.tech2b.at/business2excellence-business-development