MatheArena - Spielend. Einfach. Mathe lernen.
(Quelle: JKU Karriere News - März 2022 Ausgabe)
Die MatheArena ist eine innovative App zum Mathelernen. Basierend auf neuesten Erkenntnissen aus der Lernpsychologie und einem „mitwachsenden“ Schwierigkeitskonzept ist die MatheArena ein idealer „Trainingplatz für Schüler:innen. Die App erlaubt flexibles, zeit- und ortsunabhängiges Trainieren ohne Stift und Papier, motiviert dank zahlreicher Minigames und Belohnungsmechanismen zum „Dranbleiben“ und ermöglicht so ein differenziertes und vor allem spielerisches Lernen.
Was 2014 als Hobby-Projekt zweier ambitionierter, junger Mathematik-Professor:innen begann, entwickelte sich kontinuierlich weiter und 2020 erfolgte die Gründung der MatheArena GmbH. Heute ist die MatheArena ein ausgereiftes, preisgekröntes Lerntool, das bereits das Interesse zahlreicher Investoren und Kooperationspartner geweckt hat.
Im Februar 2022 wurde die neueste Version der App veröffentlicht und ist nun plattformübergreifend für alle Geräte verfügbar. Ab dem Schuljahr 2023/24 wird die MatheArena in die Unterstufen-Schulbücher des renommierten Veritas Verlags übernommen und damit aktiv in den Unterricht integriert.
Interview mit Eva-Maria Infanger (Gründerin)
Wie sind die Idee und das Konzept für die MatheArena entstanden?
Die Idee für die Mathe Arena entstand direkt in der Schule während des Unterrichts. Immer wieder beobachteten wir, dass Schüler:innen zwar kognitiv sehr wohl das Potenzial hätten, Mathematik zu verstehen, sie mit "klassischen" Unterrichtsmethoden jedoch nicht erreicht werden konnten. Nachdem die Schüler:innen, aber auch wir selbst, im Alltag bereits immer häufiger Smartphone & Co. nutzten, kam uns der Gedanke, die neuen Technologien auch zum Mathelernen einzusetzen. Trotz intensiver Suche konnten wir keine nützlichen Tools finden, die auch die Lernenden gerne verwendeten. So begannen wir, selbst eine App zu entwickeln, die auch außerhalb des Unterrichts zur Beschäftigung mit Mathematik motiviert.
Ganz ehrlich: Mit welchen Schwierigkeiten hattet ihr anfänglich zu kämpfen?
Wie die meisten StartUps sind wir zu Beginn völlig idealistisch an die Sache herangegangen und erledigten sämtliche Arbeiten in der Freizeit. Für die Entwicklung und Umsetzung der App mussten wir Menschen finden, die genau wie wir an unsere Idee glaubten und bereit waren, in Vorleistung zu gehen. Hinzu kamen die sehr hohen Anforderungen, die wir an die Qualität unserer App stellten. Eine der größten Herausforderungen war die Suche nach passenden Entwickler:innen. Nicht jede Entscheidung erwies sich im Nachhinein als ideal, doch in Summe sind wir sehr dankbar und stolz, was wir – zusammen mit unserem Team – erreicht haben.
Welche Meilensteine habt ihr bereits erreicht?
Einer der wesentlichen Meilensteine war das Release der MatheArena-Premiumversion im Frühjahr 2017, die bis zu diesem Zeitpunkt rein hobbymäßig entwickelt wurde. Unser Ziel waren mehr als 9000 Downloads, um eine Userbasis für unsere geplante Duellversion zu erreichen. Dass es dann mehr als 40.000 Downloads waren (ganz ohne Werbung und Marketing), hat uns für die Weiterentwicklung der MatheArena extrem motiviert.
Ab 2020 konnten wir mit einem Konzept-Prototyp schließlich auch große Verlage und Jurys von unserem Projekt überzeugen, was uns natürlich sehr freut. Besonders belohnt wurde unser Einsatz 2021 mit dem Gewinn des Edison-Awards in Gold, dem 1. Preis des Businessplanwettbewerb i2b der Sparkassen-Gruppe und einem Kooperationsvertrag mit dem Veritas Verlag.
Welche Zukunftsängste hattet ihr zu Beginn eurer Gründung? Wie seht ihr das aus heutiger Sicht rückblickend?
Nachdem wir vor der Gründung praktisch keine Erfahrung mit Themen wie Marktanalyse, Businessplanung und Investorensuche hatten, war unsere größte Sorge, nicht kompetent genug zu sein, etwas zu übersehen, oder nicht die richtigen Ansprechpartner zu finden. Zudem gab es Bedenken bezüglich des Arbeitspensums und der Vereinbarkeit von Familie mit Kindern und dem eigenen Unternehmen. Rückblickend war die Gründungsphase nicht immer einfach und forderte viele Überlegungen, Entscheidungen und Diskussionen. Sie brachte uns aber auch einige wichtige Erkenntnisse und vor allem persönliches Wachstum.
Im Nachhinein betrachtet war es absolut sinnvoll, dass wir uns vor der Gründung intensiv mit den vielen Anforderungen, aber auch den eigenen Bedenken und Wünschen auseinandergesetzt haben, aber Angst wäre nicht notwendig gewesen.
Dabei sei dankend erwähnt: Die meisten unserer Befürchtungen konnten vom Team rund um tech2b kompetent beantwortet und durch zahllose Informationen, Kontakte und Fortbildungen erfolgreich zerstreut werden, weshalb wir heute stolze Gründer:innen der MatheArena GmbH sind.
Was sind die nächsten Challenges?
Derzeit entwickeln wir eine Unterstufenversion der MatheArena, um sie begleitend zu den Schulbüchern des Veritas Verlags ab 2023/24 anbieten zu können. Außerdem arbeiten wir an einer verbesserten KI zur Fragenauswahl sowie am Ausbau der Minigames (gefördert durch die FFG) und der Gamification Aspekte. Mittelfristig möchten wir mit der MatheArena im deutschsprachigen Raum zu einem etablierten Lerntool werden und auch global Fuß fassen.
Bilder: MatheArena