• tech2b
  • tech2b
  • News
  • News Detailseite
  • goShanghai & Beijing 2020 - Accelerate your Startup in China

goShanghai & Beijing 2020 - Accelerate your Startup in China

Datum: 08.06.2020 - 19.06.2020
Anmeldung bis 15.03.2020
Wo? Shanghai und Peking, China

Jetzt bewerben!

 Jetzt um einen Platz im zweiten Batch des goShanghai&Beijing Accelerator-Programms bewerben! Die besten Startups aus den Verticals Automotive, Smart Transport, Smart Logistics und Intelligent Manufacturing erhalten die Chance, von 8. bis 19. Juni 2020 in Shanghai und Peking Insiderwissen über den chinesischen Markt zu sammeln und Kontakte mit potenziellen Geschäftspartnern zu knüpfen.

Warum Shanghai und Peking?
China ist nicht nur Heimat bekannter Tech-Giganten und AI-Größen, sondern zählt laut der Medienagentur Hurun auch bereits über 200 Unicorns, davon 82 in Peking. Erfolgsfaktor ist neben dem homogenen 1,4-Milliarden-Heimmarkt auch die Aufgeschlossenheit der chinesischen Verbraucher gegenüber neuen Technologien und Geschäftsmodellen. Ein Unicorn braucht in China durchschnittlich nur halb so lang um sich zu entwickeln, als in den USA. China ist mittlerweile einer der größten Märkte für Venture-Capital und auch von staatlicher Seite werden ausländische und chinesische Startups, insbesondere mit Inkubator- und Förderprogrammen sowie mit Steuererleichterungen und Finanzierungshilfen, gefördert.

Weshalb teilnehmen?
Das zweiwöchige Acceleration Programm bietet Einblicke in das Ökosystem der Top Tech-Metropolen Shanghai und Peking und soll Later-Stage Startups dabei helfen, sich mit den richtigen Mentorentipps und Geschäftskontakten fit für den chinesischen Markt zu machen. Gemeinsam mit Branchen- und Fachexperten liefern wir first-hand Eindrücke über die Besonderheiten des chinesischen Marktes und vernetzen mit potenziellen Geschäftspartnern. Nach zwei Wochen kehren die österreichischen Startups mit einem Business Netzwerk und einem persönlichen Bild von den formalen und kulturellen Herausforderungen des Markteinstiegs nach Hause zurück. Im Handgepäck befinden sich dann auch Ideen dazu, ob und wie das eigene Business Modell auf den chinesischen Markt zugeschnitten werden kann.

Was steht am Programm?
Die erste Woche (8.-12.6.2020) startet in Shanghai mit einer Briefing-Session mit Tipps für den Aufenthalt und Infos über den chinesischen Markt sowie dem Besuch eines chinesischen Best-Practice Startups. Außerdem gibt es individuelle Besuchs- bzw. B2B-Termine sowie reichlich Möglichkeit zum Networking während der dreitägigen Teilnahme mit eigenem Stand auf der CES Asia 2020.

In der zweiten Woche (15.-19.6.2020) geht es in Peking mit vertiefenden Workshops zu allen wichtigen Themen für den Markteintritt in China weiter. Ein Besuch bei einem Pekinger Unicorn steht ebenfalls am Programm. Um das Geschäft drehen sich die anschließenden B2B-Tage und die Austrian Startup Nite ermöglicht das Pitchen vor und Vernetzen mit der lokalen Business Community. Der letzte Tag steht zur freien Gestaltung zur Verfügung.

Übrigens: Alle, die die chinesischsprachige Region noch umfassender kennen lernen wollen, können bei der Zukunftsreise Innovation Hub Taiwan in der vorhergehenden Woche (3.-5.6.2020) in Taipei mehr zum Thema Prototyping, Technology-Partnerships und Startup Finanzierung erfahren.

Ablauf, Bewerbung und Kosten

  • Bewerbungsablauf:
    • Startups und Jungunternehmen (Firmengründung nach 2011) mit konkretem Interesse am chinesischen Markt und soliden Englischkenntnissen
    • aus den aus den Verticals Automotive, Smart Transport, Smart Logistics und Intelligent Manufacturing
    • bis 22. März 2020 online unter https://www.aws.at/goshanghai-beijing2020apply
    • anschließend Pre-Selection bis 24.3.2020 und Einladung zum Online-Pitch am 26.3.2020 von 09.00-11.00 Uhr
  • Kosten und Förderung:
    • Teilnahmegebühr: folgt in Kürze
    • Reise- und Aufenthaltskosten nach bzw. in China sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen
    • 80% der belegbaren Reise- und Aufenthaltskosten bis max. EUR 7.000,- können nach Abschluss des Programms durch eine Förderung aus Mitteln der GIN-Austria refundiert werden.

Wichtiger Hinweis: Gemeinsam mit den Veranstaltern der CES Asia beobachten wir die aktuelle Lage in China sehr genau. Sollten im Juni unerwartet weiterhin gesundheitliche Bedenken bestehen, wird goShanghai&Beijing in Form eines umfassenden Online-Programms durchgeführt.

Noch Fragen?
AußenwirtschaftsCenter Shanghai
Ansprechperson: Elisabeth Mindlberger, österr. Wirtschaftsdelegierte Stv.
E shanghai@wko.at
T +86 21 6289 7123

AußenwirtschaftsCenter Peking
Ansprechperson: Christian Mereiter, Senior Project Manager
E peking@wko.at
T +86 10 85 27 50 50

Global Incubator Network Austria
Ansprechperson: Carina Margreiter, Programm Managerin
E carina.margreiter@gin-austria.com
T +43 150175259

goShanghai&Beijing wird durch eine Kooperation der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA mit GIN - Global Incubator Network Austria ermöglicht und erfolgt im Rahmen der Internationalisierungsoffensive go-international, einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort und der Wirtschaftskammer Österreich.

<< zurück