Innovationstreiber MedTech

(Quelle: Wirtschaftsjournal Krone)

Das neue Gründungsprogramm für MedTech-Start-ups potenziert Erfolgschancen mit hohem Nutzen für Patienten und für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich.

Der Linzer Inkubator tech2b und der Medizintechnik-Cluster der Standortagentur Business Upper Austria starteten im  Herbst 2018 ein neues Gründungsprogramm für MedTech-Start-ups. „Dieser soll Oberösterreich zum einem MedTech-Hotspot machen“, erklärt Mag. Raphael Friedl MSc, Geschäftsführer tech2b. „Bisher gab es aber kein Angebot in Oberösterreich für Start-ups, das die Besonderheiten dieser Branche berücksichtigt“, sagt Projektleiterin Johanna Köhler von tech2b. „In der MedTech-Branche gibt es signifikant längere Entwicklungszyklen aufgrund regulatorischer Anforderungen. Auch die Vermarktung ist besonders komplex. Dem stehen eine sehr hohe Wertschöpfung und lange Produktlebenszyklen gegenüber“, erklärt Köhler. Der Med-Tech-Inkubator unterstützt die Start-ups bei der Planung und Strukturierung ihres Vorhabens. Auch kann die Verbindung von Start-ups und Venture-Kapitalgebern eine große Hebelwirkung haben und den Erfolg der Start-ups potenzieren. Neben den wirtschaftlichen Aspekten liegt das Hauptaugenmerk auf dem Patientennutzen.

Viel Hirnschmalz für cortEXplore
Der goldene EDISON Preis 2018 ging an Stefan Schaffelhofer für sein geniales Projekt „cortEXplore“ - ein neurochirurgisches
Navigationssystem, das hilft, Eingriffe am Gehirn präzise planen, simulieren und durchführen zu können. cortEXplore hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese OP-Risiken mittels Technologie zu eliminieren. Die Software des Linzer Unternehmens führt Patientenbilder aus verschiedenen bildgebenden Verfahren wie CT, MR zusammen, um ein detailliertes Modell von Haut, Schädel, Gehirngewebe und Gefäßen zu errechnen. Dieses Computermodell dient zur virtuellen Planung einer OP; ist aber auch die Vorlage für ein mit 3-DDruck angefertigtes Modell der Patientenanatomie, an dem Eingriffe vorab simuliert werden können. Derweil wird noch geforscht. Bis 2023 soll gemeinsam mit den Linzer Universitätskliniken die Zulassung am
Patienten gelingen.

Smarter digitaler Gesundheitsassistent
Auch die innovative Gesundheits-App namens Carify, entwickelt von Fabian Aschauer und seinem Startup blockhealth, wurde 2018 mit dem EDISON Preis in Silber ausgezeichnet. Carify ermöglicht die einfache Selbstverwaltung eigener Gesundheitsinformationen wie Befunde, Medikamente, Impfungen oder Vitalwerte und erinnert rechtzeitig an Vorsorgeuntersuchungen oder Impfauffrischungen. Geforscht wird außerdem an einer künstlichen Intelligenz, welche die lückenlose Kommunikation von gesundheitsrelevanten Informationen für Patienten maßgeblich erleichtern soll. Die App ist ab Jänner 2020 kostenlos für iOS erhältlich.

How to be a MedTech Start-up
Von der innovativen Idee zur MedTech-Gründung! Erstmal veranstaltet tech2b  am 23. Jänner 2020, in Kooperation mit dem Medizintechnik Cluster der Business Upper Austria, ein MedTech Start-up Event. Neben dem Austausch mit hochkarätigen Speakern, erhältst du branchenspezifisches Wissen in Bereichen Regulatory, IP, Finanzierung und Förderungen auf dich und deine Branche zugeschnitten. Wenn du ein MedTech Start-up hast, deine innovative Idee in diesem Bereich umsetzen willst oder aus der Forschung ausgründen möchtest - melde dich jetzt an!

Kontakt für MedTech-Start-Ups:johanna.koehler@tech2b.at

Team cortEXplore

<< zurück