Innovationspreis für Lenzing AG und TETAN GmbH

[Quelle: Business Upper Austria]

Innovationspreis für Lenzing AG und TETAN GmbH
Wood K plus gewinnt in der Kategorie Forschungseinrichtungen

Der Innovationspreis wurde in drei Kategorien vergeben: Kleine und Mittlere Unternehmen, Großunternehmen und Forschungseinrichtungen. Weiters wurde heuer ein oö. Jurypreis (Geschäftsmodell Innovationen) verliehen. Der Sieger in jeder der vier Kategorien ebenso wie der Jurypreisträger erhielt einen vom Forschungs- und Wirtschaftsressort des Landes Oberösterreich gestifteten Geldpreis (4.000 EUR pro Kategorie) sowie eine Statue.

Die Preisträger 2019 und ihre Innovationen im Überblick

Kleine und Mittlere Unternehmen: TETAN GmbH
Projekt: Neues Richtverfahren für die Herstellung von metallischen Rohren

Das von TETAN neu entwickelte und patentierte Richtverfahren S·F·F·S (Shear-Force-Free-Straightening / Querkraftfreies Richten) zum exakten Gerademachen metallischer Rohre und Stangen arbeitet bis auf die Einspannstellen berührungsfrei. Ein wesentlicher Vorteil gegenüber den am Markt etablierten Technologien — Richtpressen und Rollenrichtmaschinen – ist die höhere Oberflächenqualität, da bei der Bearbeitung keine Richtspuren entstehen. Zudem bietet die Richtanlage von TETAN hohe Flexibilität und geringe Betriebskosten. Rohre und Stangen mit rundem und sechskantigem Querschnitt können ohne Umrüstaufwand gerichtet werden und die Maschine benötigt keine teuren Betriebsstoffe und Werkzeuge.

Großunternehmen: Lenzing Gruppe
Projekt: LENZING™ Web Technology für die Herstellung von 100 % cellulosischen Vliesstoff-Produkten

Durch die LENZING™ Web Technology können 100 % cellulosische und damit nachhaltige und auch biologisch abbaubare Vliesstoff-Produkten hergestellt werden. Der neu entwickelte Prozess vereint die Faser- und Vliesherstellung in einem Schritt und macht den Einsatz chemischer Hilfsstoffe für die Vliesherstellung verzichtbar. Eine Besonderheit des Verfahrens ist die Möglichkeit, Produkte mit niedrigen Basisgewichten herzustellen. Mit den herkömmlichen auf Cellulose basierenden Technologien ist ein minimales Flächengewicht von 30 g/m² möglich, was die Vliese instabil und inhomogen macht. Mit der LENZING™ Web Technology können Vliese bis zu 15 g/m² hergestellt werden und das mit hervorragender Homogenität und Festigkeit, auch im nassen Zustand.

Forschungseinrichtungen: Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus)
Projekt: (Hoch)poröse Carbon-Formkörper auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen als Ausgangsmaterial für Siliziumcarbid(SiC)-Keramiken, Aktivkohle-Filtermaterialien und Energiespeicher

Wood K plus forscht seit 2011 an der Entwicklung von biobasierten, faserverstärkten Kunststoffen. Die Materialien werden mit üblichen Verfahren der Kunststofftechnik verarbeitet und anschließend in einem thermischen Prozess in poröse Carbon-Formkörper umgewandelt. Die neu entwickelten Materialkombinationen basieren auf einer Mischung aus Harzen und Naturfasern sowie fein verteilten Kunststoffen und enthalten gesamt bis zu 75 % nachwachsende Rohstoffe. Die Verarbeitung zu 3D-Formkörpern erfolgt mittels Extrusion oder Spritzguss. Die Carbon-Formkörper können in der Abwasserbehandlung zum Herausfiltern von Pestiziden und Herbiziden eingesetzt werden, dienen als Ausgangsbasis für SiC-Keramiken, aus denen effiziente Widerstandsheizungen gefertigt werden können und finden Einsatz als Stromspeicher.

Oberösterreichs innovativste Unternehmen 2019: Ernst Faber (COLOP), Christoph Unterweger, Boris Hultsch & Andreas Haider (Wood K Plus), Gert Kroner & Katharina Mayer (Lenzing Gruppe) sowie Ulrich Strasser & Friedrich Moser (TETAN). © Land OÖ/KAUDER

Jurypreis für Geschäftsmodell Innovationen: COLOP Stempelerzeugung Skopek Gmbh & Co. KG
Projekt: digitaler Stempel e-mark®

COLOP präsentiert mit dem e-mark® seinen ersten digitalen Stempel – ein auf der Inkjet-Technologie basierendes, mobiles Markierungsgerät. Auf der von COLOP entwickelten kostenfreien App bzw. einer Software für PCs, können unlimitierte Abdruckdesigns rasch und individuell gestaltet, geändert und gespeichert werden. Zudem sind zahlreiche fertige Vorlagen beinhaltet und Spezialfunktionen verfügbar. Unterschiedlichste Texte, Adressen oder Bilder wie Firmenlogos oder Fotos können äußerst flexibel vollfarbig gestempelt werden. Automatische Datums-, Zeit- oder Numerierungs-Funktionen sind ebenso inkludiert wie ein Barcode- und QR-Code Generator. Ist der eigene Abdruck fertig gestaltet, werden die Daten anschließend via WLAN an den e-mark kabellos gesendet und können sofort gedruckt werden.

Die Landespreisträger 2019 im Überblick
Kleine und Mittlere Unternehmen
1. Platz: TETAN GmbH    Neues Richtverfahren für die Herstellung von metallischen Rohren
2. Platz: Thermowhite GmbH    Spezielle Recycling-Technologie, um den als Sondermüll gekennzeichneten XPS-Abfall gemeinsam mit EPS-Abfall zu einem hochwertigen Rohstoff für gebundene Dämmschüttungen aufzubereiten
3. Platz: Frauscher Thermal Motors GmbH    Stirlingprozess fagatec (Frauscher Alphagamma Technologie)
 
Großunternehmen
1. Platz: Lenzing Gruppe    LENZING™ Web Technology für die Herstellung von 100 % cellulosischen Vliesstoff-Produkten
2. Platz: Miba AG    FLEXcooler® - Flüssigkeitskühler, der besonders gut die Wärme der Batterie aufnimmt und dadurch den Gapfiller einspart
3. Platz: COLOP Stempelerzeugung Skopek Gmbh & Co. KG    digitaler Stempel e-mark®
 
Forschungseinrichtungen
Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K Plus)
 
Jurypreis für Geschäftsmodell Innovationen
COLOP Stempelerzeugung Skopek GmbH & Co KG

Aus allen Einreichungen wurde ein Unternehmen für die Teilnahme am Staatspreis Innovation sowie je ein Unternehmen für die österreichweiten Sonderpreise VERENA (Energie-Innovationen von Unternehmen in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen) und ECONOVIUS (innovative Kleinunternehmen) ausgewählt:

Nominierung Staatspreis für Innovation 2020
Lenzing Gruppe

Nominierung VERENA 2020
Frauscher Thermal Motors GmbH

Nominierung Econovius 2020
Blockhealth
Projekt: Gesundheitsmanagement-System – In der Carify-App können alle Gesundheitsinformationen gesammelt werden, ein intelligenter Avatar dient als Spiegelbild der eigenen Gesundheit


Informationen online unter www.biz-up.at/innovationspreis


Oberösterreichs innovativste Unternehmen 2019: Ernst Faber (COLOP), Christoph Unterweger, Boris Hultsch & Andreas Haider (Wood K Plus), Gert Kroner & Katharina Mayer (Lenzing Gruppe) sowie Ulrich Strasser & Friedrich Moser (TETAN). © Land OÖ/KAUDER

<< zurück