Sechs tech2b Start-ups zu Gast am A1 Start Up Campus
Am 17. Februar präsentierten sich im Rahmen der oberösterreichischen Leitinitiative Digitalisierung sechs tech2b Start-ups am A1 Start Up Campus. Ziel dieser ist es, den Wirtschaftsstandort Österreich zu stärken indem Österreich attraktiver für Start-ups wird.
In den Gesprächen ging es zum einen um das Ausloten von möglichen Synergien mit Start-ups, die auf dem A1-Start-up-Campus angesiedelt sind, und zum anderen um direkte Kooperationen mit A1 selbst. „Es spricht für die innovativen Geschäftsmodelle der sechs teilnehmenden oö. Start-ups, dass alle von ihnen eine Einladung zu weiterführenden Gesprächen mit A1 erhalten haben“, zeigt sich Landesrat Strugl, der den Besuch gemeinsam mit tech2b initiierte, erfreut.
„Start-ups sind zu einem wesentlichen Teil der österreichischen Wirtschaft geworden, sie sind für mehr als ein Drittel aller neuen Jobs jährlich verantwortlich. Deshalb unterstützen wir die Start-up-Szene bereits seit mehr als fünf Jahren. Ihre Innovationskraft und ihr Speed helfen uns, neue maßgeschneiderte Produkte und Services für unsere Kunden zu entwickeln. Das Ziel Oberösterreichs, eine Modellregion für datengetriebene Wirtschaft zu werden, ist die perfekte Basis, um attraktiver Nährboden für die Start-up-Szene zu sein“, so A1 CEO Margarete Schramböck.
Diese sechs Start-ups aus Oberösterreich wurden bei ihren Vernetzungsbemühungen in Richtung Wien von Landesrat Strugl und tech2b unterstützt:
view-elevator hat eine Software/Hardware-Kombination für Aufzug-Notfall-Systeme entwickelt. Ziel ist, sowohl Notrufe als auch Werbung anzuzeigen. "View" ist damit eine innovative Kombination aus Notrufsystem und Werbeplattform für Liftanlagen.
SWYNC: Durchschnittlich 300 Kontakte hat jeder Smartphonebesitzer in seinem Telefonbuch und nur wenige User haben noch den Durchblick. Gelöst wird dieses Problem dadurch, dass jeder seine eigenen Daten aktuell hält und diese Info mit all seinen Kontakten teilt. Das Resultat ist Synca - ein vollständiges und immer aktuelles Telefonbuch.
Wardo ist eine App, in der User täglich kurze Umfragen ausfüllen und als Gegenleistung 0,50 € auf ihr Bankkonto überwiesen bekommen. Das ist ein völlig neues Geschäftsmodell für Umfragen, bei dem Antworten für Unternehmen so einen Bruchteil der Kosten traditioneller Umfragemethoden
kosten. Noch interessanter ist der Werbeeffekt: User widmen dem Unternehmen/Produkt 2-3 Minuten Aufmerksamkeit, welche durch traditionelle Werbekanäle, und zu diesen Kosten, nicht erreicht werden kann.
OpenIDA ist ein System aus Hardware und Software zur Anbindung und drahtlosen Übertragung von Informationen aus Sensorik im industriellen Umfeld. Die Software ermöglicht eine komfortable und schnelle Konfiguration des Systems und bietet fertige Datenschnittstellen in die Leitsysteme des Anwenders.
Chatvisor: Entwicklung eines digitalen und automatisierten Verkaufsassistenten (chatvisor) für Händler mit oder ohne bestehenden Onlineshop. Kunden können über bestehende Plattformen mit dem chatvisor kommunizieren.
Journal One bietet Website Monitoring – Journal One ist eine Cloud-basierte Vergleichslösung, die vollautomatisiert in periodischen Zeitabständen Veränderungen an Webseiten für den/die Nut-zer/in sichtbar macht.
Vom A1 Start Up Campus haben Parkbob, ready2order und Invenium präsentiert.