HightechFonds-Finanzierung für Roomle: Drive für Revolution in der Möbelbranche
Der OÖ HightechFonds steigt bei der Möbel-Visualisierungs-App Roomle ein. Die innovative Technologie des Linzer Startups hat das Potential, die Möbelbranche von Grund auf zu revolutionieren.
Linz. Konsumenten brauchen beim Kauf von Möbeln üblicherweise viel Vorstellungskraft: Eignet sich das Möbelstück in Stil, Form und Größe ins Wohnzimmer? Wie wirkt es und passt es zum Rest der Einrichtung? Roomle bietet ein “try-before-you-buy”: Denn mit Hilfe der App können reale Möbel zB in ein Foto eingefügt, Farben und Varianten virtuell individualisiert oder ganze Räume in 3D- und Augmented Reality-Darstellungen geplant und erlebt werden. Das wirkt sich positiv auf die Kaufentscheidung aus.
“Roomle bringt völlig neue Technologien in den Verkauf. Statt mit dicken Katalogen und umfangreichen Beratungsprozessen im Möbelhaus kann der Roomle-Nutzer nun von überall aus ganz simpel einrichten!” ist Fondsmanager Christian Matzinger von der Funktionsweise der 12. Beteiligung des OÖ HightechFonds begeistert.
Mit dem Investment des heimischen Venture-Capital-Fonds erhält das Hightech-Startup aus Linz finanzielle Rückenstärkung für die Eroberung des internationalen Marktes. “Mit dem OÖ HightechFonds haben wir einen zuverlässigen Partner für unser weiteres Wachstum gefunden”, freut sich CEO Albert Ortig. Denn das Ziel des Investors mit öffentlichem Auftrag ist es, innovative Firmen aus dem Hightech-Sektor bei Vertrieb und Expansion zu unterstützen. Entsprechend ist Horst Gaisbauer, ebenfalls Fondsmanager, überzeugt: „Bereits jetzt sind die Top5 Länder Deutschland, Russland, USA, Brasilien und China. Mit unserer Beteiligung sorgen wir dafür, dass Roomles geniale App das ausbauen und die Möbelbranchen weiterer Länder erobern kann!“
Was ist der OÖ HightechFonds? Der OÖ HightechFonds investiert in oberösterreichische Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen im Hightech-Bereich entwickeln bzw. diese vermarkten möchten. Das können sowohl Start-ups als auch etablierte kleine und mittelständische Betriebe sein, die ihr Spektrum erweitern. Das Ziel: Heimische High-Potentials sollen innovative Ideen verwirklichen und erfolgreich vermarkten können. Die Start-ups erhalten aber nicht nur Beteiligungskapital, sondern in Kooperation mit dem Inkubator tech2b auch Know-how und Beratung. Die Mittel des OÖ HightechFonds stammen zu je einem Drittel von der Europäischen Union, dem Land Oberösterreich und oberösterreichische Banken.
Weiterführende Infos:
https://www.roomle.com
www.hightechfonds.at
Weiterführende Informationen/Ansprechpartner :
Christian Matzinger, matzinger@hightechfonds.at
Brita Piovesan, brita.piovesan@roomle.com