Get to know: kpibench

[Quelle:Magazin3]

kpibench ist ein Linzer Star-Up Unternehmen im Bereich des prädiktiven Produktivitätsmanagements (PPM) und bietet mit seiner Software eine smarte und kosteneffiziente Gesamtlösung, um für Produktionsunternehmen die Maschinen-Performanz automatisiert zu überwachen, um so Produktionsausfälle in Echtzeit zu analysieren und Stillstands- und Wartungszeiten zu reduzieren. Durch seinen effizienten Lösungsansatz erhält man mit kpibench transparente und einfache Analysen sowie verständliche Auswertungen der Maschinen, welche es ermöglichen den Maschinenpark zu optimieren und nachhaltigen Nutzen aus den Daten zu ziehen.

How it works
kpibench konzentriert sich auf Software für Produktoptimierung und ist ein Unternehmen nach dem SaaS-Prinzip (Software as a Service), welches einen Teilbereich des Cloud-Computings darstellt. Mittels Performance Management bietet kpibench ein maßgeschneidertes Service für die produzierende Industrie und hilft Kunden dabei, die Datenaufzeichnung des Maschinenparks zu digitalisieren und mühevolle Abwicklungen per Hand abzuschaffen. Durch diese IoT-Lösung wird eine volle Transparenz über die Effizienz, Leistung und Fehleranfälligkeit der Maschinen generiert – man hat also die ganze Produktion auf einen Blick! Relevante Betriebs-und Maschinen-Performanz-Daten werden in Echtzeit aufgezeichnet, sodass man auch schon präventiv agieren und eventuelle Stillstände vermeiden kann. Fehler werden so frühzeitig erkannt und der Output der Geräte wird maximiert. Die exakte und übersichtliche Analyse, welche von Maschinen-Stopps bis hin zu Energieverbrauch pro Maschine und Fehleranalyse-Drill-Down inkl. Betriebs- und Maschinen-Datenerfassung Export (BDE, MDE) an ERP-System (u.a. SAP, Navision) reicht, ermöglicht es den Maschinendurchsatz neu zu definieren und sogar direkt zu steuern. Die wichtigsten Kennzahlen für die Erreichung der maximalen Effizienz sind dabei die Nutzungs- und Leistungsgrade.

Das Besondere an kpibench? Die unkomplizierte Installation und Verfahrensweise: Innerhalb nur eines Arbeitstages kann das effektive System von einem hauseigenen Techniker des Unternehmens installiert werden. Nachdem die Definition des Stillstandkatalogs erfolgt ist, sind bereits alle Aggregate, je nach Maschinenkonfiguration, im System hinterlegt. Man differenziert hierbei zwischen fünf Fehlerkategorien, um eine schnelle Problemreaktion zu ermöglichen und genau zu filtern, welches Aggregat im Maschinenpark Probleme verursacht. Der/die Maschinenführer*in kann dann die Ausfallzeiten sowohl abrufen als auch quittieren und verfügt somit wertvolle Daten für die technische Optimierung der Produktion.

Project Goals
Die IoT-Lösung von kpibench ist mitten im Boom der Industrie 4.0 entstanden; das Produkt ist ein Kind dieser Bewegung. Die Digitalisierung der Maschinendaten ermöglicht es, dass man sich nicht mehr nur grobe Gedanken um die Optimierung der Produktion machen muss, sondern konkrete Schritte setzen kann – schnell und unkompliziert. Durch das Geschäftsmodell fallen ebenso keine hohen Investitions- oder Betriebskosten für den Kunden an. Ein Return of Investment kann also schon in 2-3 Monaten erreicht werden. Dass in der heutigen Zeit Daten absolutes Gold wert sind, haben auch schon große Unternehmen wie PEZ erkannt und sich ein kpibench-System an Bord geholt. Wir sind davon ebenso absolut begeistert und wünschen kpibench, dass es noch weitere große und kleine Fische mit seiner Software an Land ziehen wird!

<< zurück