Fünf Fragen an das tech2b Start-up Chatvisor
[Quelle: Karrierenews]
Chatvisor ist eine Softwarelösung mit der Mission, die Kommunikation zwischen Unternehmen und ihren Kunden zu verbessern. Unternehmen nutzen Chatvisor, um Kundenanfragen einfach und effizient zu beantworten. Chatvisor kann auf jeder Webseite eingebunden werden und stellt dadurch eine Chat-Funktion – dazu auch automatisierte Chatbots – und weitere Funktionen bereit.
Die technische Besonderheit und damit Kern der Plattform ist die Technologie BrowsXP. Chatvisor weiß zu jeder Zeit, was ein Besucher auf der Webseite macht und kann daraus Schlüsse ziehen, um gezielt Chatbot-Interaktionen auszulösen. Somit wird es unter anderem Support-Mitarbeitern erleichtert, sofort Kontext zu erhalten und dadurch Kunden schneller, sowie präziser helfen können. Die Plattform begann 2017 als Idee und mündete im Februar 2018 in die Gründung der Chatvisor GmbH. Heute fasst Chatvisor ein Team von 9 Personen und stattet Kunden wie BMW, Intersport, Urlaubsguru, … mit seiner Plattform aus.
INTERVIEW MIT JKU ABSOLVENTEN
MARKUS WAGNER, GESCHÄFTSFÜHRER & CTO, CHATVISOR GMBH
Was genau macht euer Start-up und was ist das Besondere an eurer Geschäftsidee?
Chatvisor unterstützt Unternehmen durch innovative Lösungen dabei, besser mit ihren Kunden zu kommunizieren bzw. diese online besser und effizienter zu supporten. Kernstück unserer Plattform ist unsere Technologie BrowsXP. Einfach erklärt, erfasst BrowsXP das exakte Verhalten von Nutzern (anonymisiert) auf der Webseite, nimmt praktisch jeden Nutzer auf.
Die Aufnahme kann im Nachhinein wiedergegeben werden, um mögliche Schwachstellen auf der Webseite zu erkennen – gleichzeitig wird das Verhalten von Nutzern in Echtzeit ausgewertet, um ungewöhnliches oder erwartetes Verhalten zu erkennen und schließlich Aktionen folgen zu lassen (zB Hilfeanbot durch Chatbot).
Langfristig soll die Technologie so anhand des Nutzer-Verhaltens automatisch erkennen, ob der Nutzer ein Problem hat und nicht weiter weiß oder ihm ein unerwarteter Fehler angezeigt wird – sodass ein Support-Mitarbeiter proaktiv eingreifen kann.
Welche Zukunftsängste hattet ihr zu Beginn eurer Gründung?Wie seht ihr das aus heutiger Sicht rückblickend?
Zukunftsängste im engeren Sinne gab es nicht und gibt es auch heute nicht. Am Anfang steht man ganz einfach vor Problemstellungen, die es zu lösen gilt. Wie schaffe ich es mich zu finanzieren, um mich Vollzeit dem Projekt zu widmen? Wie komme ich an meinen ersten Kunden? Ist der Pain, den mein Produkt stillt, groß genug, dass jemand dafür zahlt?
Zu welchem Zeitpunkt habt ihr beschlossen, mit einem Investor zusammenarbeiten zu wollen bzw. zu müssen?
An das Thema haben wir uns frühzeitig (ohne finanziellen Druck) und geduldig herangetastet, um genau für uns bestimmen zu können, was wir in einem Investor suchen, welche Kompetenzen wir so ins Team holen wollen. Ende 2018 begann die Suche, jetzt rund ein halbes Jahr später kam es nun zu einm Investment-Closing.
Was war euer größter Erfolg bisher?
Der größte Erfolg ist der gesamte bisherige Weg – das kann man nicht an einen Moment festmachen. Es ist die Summe der Erfolge und Rückschläge, nach denen man wieder aufgestanden ist. Die wichtigsten Meilensteine bisher sind für mich: der erste zahlende Kunde, die erste Finanzierung, die Gründung, der erste Mitarbeiter, jeder neue größte Kunde, sowie das anstehende Investment.
Ein wichtiger Meilenstein war sicherlich auch die Aufnahme bei tech2b im März 2017, mit der unser Projekt erst so richtigins Rollen gekommen ist. Besonders in der frühen Phase konnten wir vom vielseitigen Beratungsangebot durch unsere Betreuer profitieren und wissen auch heute noch die Brücken sehr zu schätzen, die tech2b uns legt.
Was sind die nächsten Challenges?
Für uns gilt es jetzt noch genauer herauszufinden, wie wir unseren Kunden helfen können, um das Produkt in die richtige Richtung weiterzuentwickeln und schlussendlich weiter wachsen zu können. Weiters stehen wir vor der Aufgabe den Vertrieb auch über die Grenzen des DACH-Raumes erfolgreich auszubauen. Dazu kommt die stetige Herausforderung, die richtigen Leute in die Firma zu holen, so unser Team zu verstärken und weiter an Geschwindigkeit zu gewinnen.
Mehr zum Start-up Chatvisor gibt's hier!