Dorfladenbox
Die Dorfladenbox von Johannes Fischerleitner (31), Patrick Schoyswohl (33) und Thomas Fellinger (36) ist die innovative Möglichkeit zum Direktverkauf für Landwirte und regionale Erzeuger.
Der Schleißheimer Fischerleitner, selbst leidenschaftlicher Landwirt mit einem Vorzeigebetrieb in der Schweinehaltung und einem eigenen Hofladen, weiß was nötig ist, um beste Produkte nicht nur zu produzieren, sondern auch zu vermarkten. Gemeinsam mit Fellinger, einem Softwareentwickler aus Weißkirchen an der Traun, hat er die Dorfladenbox als physischen Verkaufsraum für die Vermarktung von regionalen Produkten entwickelt - mit der dazugehörigen App gibt es eine einfache und bedienerfreundliche Anwendung gleich mitgeliefert. Der Linzer Schoyswohl komplettiert das Gründer-Trio und liefert das nötige Marketing-Knowhow, um den Vertrieb der Dorfladenboxen zu forcieren.
Das Konzept für modernen & regionalen Einkauf
In der Box wird nicht alles verkauft – der Fokus liegt ausschließlich auf qualitativ hochwertigen, regionalen Erzeugnissen aus handwerklicher Produktion. Dies beinhaltet auch eine faire Wertschöpfung für die Landwirte, sodass die Lebensmittelproduktion für die kleinen Erzeuger wieder attraktiver wird und die Kundenwünsche nach qualitativ hochwertigen Nahrungsmitteln erfüllt werden.
Die Kunden müssen nicht von Hof zu Hof fahren, sie können alle Erzeugnisse der umliegenden Höfe kompakt in der Dorfladenbox erwerben. Damit werden die Transportwege verkürzt und die Produkte verschiedener lokaler Hersteller zusammen gebracht - eine zukunftsweisende und klimaschonende Lösung. Regionale Erzeugnisse, automatisierte Verwaltungsprozesse sowie die sichere und bargeldlose Zahlung sind nur einige der positiven Aspekte. Die Dorfladenboxen finden sich an verkehrsgünstig gelegenen Standorten und bieten Öffnungszeiten, die wirklich zum modernen Lebens- und Arbeitsumfeld passen.
Die beiden bereits eröffneten Dorfladenboxen in Sipbachzell und Schleißheim haben sämtliche Erwartungen übertroffen und werden von Kunden jeden Alters gerne besucht. Innerhalb weniger Tage sind sie zu beliebten regionalen Nahversorgern mit besten heimischen Produkten geworden. Dabei arbeiten die Gründer auf Hochtouren, denn die Nachfrage nach weiteren Boxen an neuen Standorten ist enorm hoch. Ebenso ist das smarte Konzept über die Grenzen Österreichs hinaus gefragt, auch aus anderen Ländern kommen bereits Anfragen.
Das sagen die Gründer
„Mir ist es wichtig, dass die kleinstrukturierte Landwirtschaft dank fairer Preise überlebensfähig bleibt. Vollerwerb muss sich wieder lohnen. Mit diesem Modell ist es mir möglich den Betrieb meiner Eltern innovativ, zeitgemäß und wirtschaftlich fortzuführen“, so Johannes Fischerleitner.
Thomas Fellinger ergänzt: „Als Kunde möchte ich das regionale Sortiment so bequem wie möglich einkaufen können. In der Dorfladenbox kann man qualitativ hochwertige Produkte unterschiedlicher Erzeuger erwerben. Man spart dabei viele Wege zu den einzelnen Produzenten und CO2. Das schont die Natur und die Umwelt. Die Dorfladenbox bietet einerseits den Landwirten die technologische Komplettlösung zur Direktvermarktung und andererseits den Kunden ein Einkaufserlebnis mit gutem Gewissen.“
„Die Dorfladenbox ist ein großer moderner Hofladen auf dem höchsten technischen Stand. Davon profitieren nicht nur die Landwirte, sondern auch die Kunden - die regional, fair und nachhaltig Lebensmittel bester Qualität einkaufen können“, so Schoyswohl.
Neue Möglichkeiten und nachhaltiges Gestalten
Dieses innovative Direktvermarktungskonzept bietet den Landwirten die Chance auf faire Entlohnung für ihre Arbeit.
„Durch die Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit unseren Betreibern und Lieferanten sind eine nachhaltige Lebensmittelproduktion und Investitionen in ökologische Maßnahmen wieder möglich. Mit der Dorfladenbox können regionale Produkte sorgenfrei, zeitgemäß und automatisiert verkauft werden und ein vielfältiges Sortiment der heimischen Landwirtschaft angeboten werden. Weiters ermöglicht es saisonale Produkte unkompliziert und einfach anzubieten. Wir verstehen uns nicht als Konkurrenz zu den Hofläden, sondern als zusätzliche Verkaufsplattform.“, erklären die drei Gründer.
Vorteile für die Landwirtschaft und die Gemeinden
Die Menschen verfolgen eine bewusstere Lebensweise und hinterfragen die Herkunft ihrer Lebensmittel, dadurch haben die kleinstrukturierten und regionalen Betriebe wieder an Bedeutung gewonnen. Um diese Form der Lebensmittelproduktion zukunftsfit und resilienter zu machen, bedarf es innovativer Absatzmöglichkeiten, welche die Wertschöpfung in der Region halten und die Umwelt durch kurze Wege schont. Das Konzept der Dorfladenbox ist vor einem Jahr entstanden und wurde in einem Testbetrieb am Hof von Johannes Fischerleitner erprobt. Aufgrund der sofortigen Begeisterung der Kunden sowie der Unterstützung durch tech2b wurde schnell klar, dass dieser Prototyp der Beginn von etwas Großem ist. Dieses Modell gibt kleineren Gemeinden ohne lokalen Nahversorger die Möglichkeit innerhalb des Ortes den Einkauf des täglichen Bedarfs anzubieten. Aber auch für größere Gemeinden ist die Dorfladenbox eine großartige Option, um die heimischen Landwirte zu
stärken.
Ziel ist es, viele dieser Boxen an neue geeignete Standorte zu bringen, damit die Oberösterreicherinnen & Oberösterreicher bequem heimische regionale Produkte einkaufen können.
Moderne Technik mit hohem Automatisierungsgrad
Die Dorfladenbox verfügt über ein ausgeklügeltes technisches System und einen hohen Automatisierungsgrad. Die Kunden müssen sich vor dem ersten Einkauf in der Dorfladenbox-App registrieren und können dann mit dieser App die Dorfladenbox betreten. Die Zutrittskontrolle und Videoüberwachung sorgen für ein maximale Sicherheit. Die Kühlgeräte werden rund um die Uhr überwacht, sodass die Einhaltung sowie auch die lückenlose Dokumentation der Kühlkette gewährleistet ist. Automatische Nachbestellungen der Dorfladenbox beim Lieferanten verringern den Arbeitsaufwand. Durch bereits gesammelte Verkaufsdaten und aktuellen Wettervorhersagen sind auch intelligente Einkaufsprognosen möglich. So können die Nachbestellungen individuell optimiert werden und die Software sorgt vor, dass beispielsweise an schönen Wochenenden genügend Kotelettes zum Grillen und Eis vorrätig sind. Der aktuelle Lagerstand ist außerdem in der App für alle Kunden jederzeit einsehbar und somit eine mögliche Grundlage für den Einkaufszettel.
Die Software übernimmt die gesamte Verwaltung voll automatisiert. Es werden nicht nur die Rechnungen an die Kunden automatisch erzeugt, sondern auch jeden Monat die Abrechnungen mit den Lieferanten über Gutschriften selbstständig erledigt.
Mehrwert für alle Beteiligten
Die Gründer und Betreiber der Dorfladenboxen schaffen ein gemeinsames Netzwerk, um gegenseitig voneinander zu profitieren und Wissen weiterzugeben. Diese Expertise steht auch gerne jenen Landwirten zur Verfügung, die mit der Direktvermarktung beginnen oder diese professionalisieren wollen. Von der HACCP Schulung, über geeichte Waagensysteme,
Strichcodes, Etikettierung, bis hin zur professionellen Verpackung und Marketing können die Erzeuger mit erprobten ösungen viel Zeit und Lehrgeld sparen. Schließlich soll sich der Vollerwerb als Landwirt und Lebensmittelproduzent wieder lohnen. Dabei werden die Kundenwünsche nach regionalen und nachhaltigen Erzeugnissen zu fairen Preisen bestens erfüllt. Die Dorfladenbox bietet für alle Beteiligten einen absoluten Mehrwert!