DIGITAL HEALTH - "Active and Assisted Living"
EVENTREIHE FÜR IT-EXPERT|INNEN IM SOFTWAREPARK HAGENBERG - 2019
Active and Assisted Living
Donnerstag, 14. November 2019 15:00 UHR | Schloss Hagenberg
Am besten wie Sauerstoff!
Intelligente Sensorik in vernetzten Smart-Devices und Wearables und Robotik für Training und Rehabilitation sind nur zwei aktuelle Beispiele für jene Technologien, die in Zukunft unsere Lebensqualität, Selbständigkeit, Sicherheit und unser Wohlbefinden bis ins hohe Alter steigern sollen.
Im Zentrum der Forschung und Entwicklung im Themenfeld „Active and Assisted Living“ stehen sowohl die private Nutzung dieser Technologien, beispielsweise um die persönliche Mobilität körperliche, geistige oder soziale Fähigkeiten zu steigern als auch am Arbeitsplatz und in der Ausbildung, z.B. um berufliche Einsatzmöglichkeiten zu verbessern. Zudem findet sich eine große Zahl von Anwendungsfällen im Gesundheitsbereich unter anderem zur Erfassung von Körper- und Vitaldaten, in der Vorsorge, Therapie und Pflege.
Dabei sollten diese Technologien am besten wie Sauerstoff sein: allgegenwärtig, notwendig und unsichtbar.
Diesen Themen widmet sich der Softwarepark Hagenberg bei der nächsten Veranstaltung am 14. November 2019. Erfahren Sie in spannenden Vorträgen namhafter ExpertInnen mehr über aktuelle Entwicklungen, die uns in Zukunft das Leben erleichtern sollen und erörtern Sie die Themen bei der anschließenden Podiumsdiskussion.
15.00 Uhr Einlass
15.30 Uhr Begrüßung Dr. Sonja Mündl | Softwarepark Hagenberg, Managerin
15.40 Uhr Keynote „Was uns Menschen in Zukunft unterstützen wird…“
Mag. Dr. Markus Mitterhumer, Geschäftsführer intelligent motion GmbH
16.00 Uhr Vortrag „EmSense – Embedded Sensor Platform for Automated Detection of Human Motion“
DI (FH) Dr. Florian Eibensteiner, Professor für Hardware/Software Co-Design, FH OÖ Campus Hagenberg
16.15 Uhr Vortrag „Assistive Robotik - Steigerung der Lebensqualität durch intelligente und adaptive Systeme“
DI Jakob Ziegler, Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter, Johannes Kepler Universität – Institut für Robotik
16.30 Uhr Podiumsdiskussion
- Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner
- DI (FH) Dr. Florian Eibensteiner (FH OÖ Campus Hagenberg)
- Univ.-Prof. Dr.-Ing.habil. Andreas Müller (JKU – Institut für Robotik)
- Dipl.-Ing. WolfgangFreiseisen (RISC Software GmbH)
- DI (FH) Thomas Kern (TIMed Center FH OÖ)
ab 17.15 Uhr Buffet | Austausch und Networking
ANMELDUNG bis 13.11.2019