Den blinden Fleck füllen
(Quelle: Chefinfo)
Das virtuelle Pharma-Start-up heißt orphanix und wurde 2015 von Philipp Novak ins Leben gerufen. Der studierte Veterinärmediziner arbeitete zuvor 15 Jahre lang in der Pharmaindustrie. „Aus Interesse am Thema habe ich bei meinen Recherchen herausgefunden, dass es weltweit kein Vitamin-A-Präparat gibt, das für Neugeborene zugelassen ist“, erzählt Novak. Jetzt entwickelte er ein Vitamin-A-Präparat, das bei Frühchen, die vor der 32. Schwangerschaftswoche geboren wurden und weniger als 1.500 Gramm wiegen, verabreicht werden darf.
Vitamin-A-Mangel-Therapie
Denn Vitamin-A-Mangel führt bei diesen Kindern zu zwei schweren Erkrankungen: bronchopulmonale Dysplasie sowie Retinopathie. Erstere ist eine Lungenkrankheit, zweitere verursacht Schäden an der Netzhaut des Auges und führt oft zur Blindheit. Normalerweise wird im letzten Drittel der Schwangerschaft ausreichend Vitamin A von der Mutter an das Baby übertragen. Nicht von ungefähr lautet der Unternehmensslogan: „filling the blind spot in medicine“. Novak plant bereits, seine Therapie auf die Anwendung bei Erwachsenen auszudehnen. In Europa sind jährlich etwa 17.000 Neugeborene betroffen, in den USA um die 20.000.
Schwedischer Partner
„Wir haben das Glück, dass wir keine klinischen Studien brauchen“, sagt der Pharmazeut. Daher ist die Zulassung in der EU bereits für 2020 möglich. Novak hat einen schwedischen Partner, den Neonatologen Stefan Johansson vom Karolinska Institut an der Uniklinik in Stockholm. Er hat die größte weltweite Nonprofit-Social-Media-Plattform gegründet, auf der sich Neonatologen vernetzen und austauschen. Dass die Entwicklung eines Medikaments für so seltene Krankheiten nicht lukrativ wäre, verneint der Jungunternehmer vehement: „Es handelt sich um einen sogenannten‚ high unmet medical need‘. Wer sich an die Entwicklung heranwagt, erhält zehn Jahre lang Marktexklusivität.“ Ziel ist nun, das derzeitige Lead-Produkt an pharmazeutische Unternehmen zu lizenzieren oder mittels Investoren selbst auf den Markt zu bringen. Parallel bietet orphanix die Möglichkeit für private Beteiligungen.