• tech2b
  • Netzwerk
  • Events
  • Event
  • BIZtrain Recht - Juristische Praxisprobleme im Software-Projekt (Vertrags-, Gewährleistungs- und Schadenersatzrecht)

BIZtrain Recht - Juristische Praxisprobleme im Software-Projekt (Vertrags-, Gewährleistungs- und Schadenersatzrecht)

In diesem Seminar werden Fragen rund um vorvertragliche Pflichten, Angebot und Angebotslegung sowie allgemeine Geschäftsbedingungen, rechtliche Fragen rund um die Spezifikation und Projektdurchführung, Probleme bei Verzug und Abnahme sowie gewährleistungs- und schadenersatzrechtliche Fragen geklärt.

Im Detail werden nachfolgende Fragen behandelt:

Was ist ein Angebot aus rechtlicher und praktischer Sicht? Wer alles kann ein Angebot abgeben? Was soll in ein Angebot? Wie geht man damit um, wenn der Kunde unser abgegebenes Angebot ändert? Was ist, wenn der Kunde mit seinen allgemeinen Einkaufsbedingungen bestellt? Was sind eigentlich allgemeine Geschäftsbedingungen? Welche Abweichungen sind bei Schätzungen zulässig? Wie wirken sich vorvertragliche Pflichten insbesondere Aufklärungspflichten aus?

Was ist die Spezifikation aus rechtlicher Sicht? Kann man die Spezifikation während des Projektes ändern? Der Kunde bestätigt die mündlich vereinbarte Änderung nicht, was jetzt? Wer aller kann die Spezifikation ändern? Was ist, wenn eine Anforderung unvollständig oder fehlerhaft ist? Wie geht man damit um, wenn eine Anforderung unverständlich ist? Was ist, wenn eine Anforderung unterschiedlich interpretierbar ist? Was ist, wenn eine Anforderung unmöglich ist?  Was ist, wenn das Projekt technisch zu scheitern droht? Was sind vorausgesetzte Eigenschaften insbesondere bei einer Software? Muss der Kunde sich aktiv am Projekt beteiligen?

Was ist Verzug aus rechtlicher Sicht? Wann muss man liefern, wenn kein Liefertermin vereinbart wurde? Was muss man liefern und was nicht? Was ist eine Abnahme und wann ist sie fällig? Kann der Kunde die Software unter Vorbehalt abnehmen? Haften wir auch dann, wenn der Kunde den Verzug verursacht hat? Was ist, wenn der Kunde die Abnahme hinauszögern will? Was bedeutet es, wenn der Kunde die Software produktiv nimmt ohne sie abzunehmen? Wann kommen Verzugszinsen in Betracht und worauf muss man achtgeben?

Was ist Gewährleistung? Wann beginnt die Gewährleistung und wann genau endet sie? Was ist ein Mangel? Was ist ein versteckter Mangel und ändert sich dabei die Gewährleistungsfrist? Wie wirkt sich ein behobener Mangel allgemein auf die Gewährleistungsfrist aus? Was kann man machen, wenn die Behebung eines Mangels unverhältnismäßig teuer ist? Wie rasch muss ein Mangel behoben werden? Welche Gewährleistungsfristen gelten, wenn die Software erweitert wird? Wie bekommt man die sich ständig ändernden Gewährleistungsfristen in den Griff? Was ist ein Haftungsausschluss? Was ist ein Mangelschaden und wie wirkt er sich aus?

Trainer:
Christian Füreder

Kosten:
Kostenabdeckung aus AplusB Mittel

1. Oktober 2020, Donnerstag
15:00 - 19:00

  • Ort:

    Techcenter Linz-Winterhafen, BT B, Stiege 2, 2. Stock, Seminarraum EDISON

<< zurück